Zum Hauptinhalt springen

Stadt Dortmund Infos: Veranstaltungsmanagement: Mit digitaler Informations-Plattform künftig Überschneidungen vermeiden

Pin It

In den vergangenen Jahren ist die Anzahl von relevanten, größeren Veranstaltungen in Dortmund stetig gestiegen. Dabei ist es teilweise zu Terminüberschneidungen gekommen. So fielen Veranstaltungen städtischer Fachbereiche, von Eigenbetrieben und Beteiligungsgesellschaften nicht nur auf dasselbe Datum, sondern richteten sich zudem gelegentlich an dieselben Zielgruppen.

Beispielhaft seien hier die Cityring-Konzerte genannt, die vom 1. bis 3. September 2017 auf dem Friedensplatz stattfanden, während zeitgleich (2. bis 3. September 2017) Musikveranstaltungen im Westfalenpark und das Street Food Festival in der Speicherstraße stattfanden.

Um mögliche konkurrierende Veranstaltungen zukünftig zu vermeiden und diese noch besser über das gesamte Jahr zu verteilen, wird die Dortmund-Agentur zukünftig sämtliche relevanten Veranstaltungen bis zum 31.Oktober des Vorjahres sammeln und listen. Ziel ist es, das Veranstaltungsspektrum weiter zu erhöhen und ein vielseitiges Angebot in Dortmund zu unterbreiten.

Zur besseren Übersicht soll ein digitaler Veranstaltungskalender geschaffen werden, der den beteiligten Fachbereichen als gemeinsame Informationsplattform dient. Damit befasste sich der Verwaltungsvorstand auf seiner heutigen Sitzung.

Diese IT-gestützte Verarbeitungssoftware soll gleichfalls für die Abwicklung straßenrechtlicher und straßenverkehrsrechtlicher Erlaubnisverfahren dienen und die bisherige Software ablösen. Das Ordnungsamt wird beauftragt, den Prozess gemäß der Geschäftsanweisung zur Einführung von Anwendersoftware vom 13.Juli 2017 zu prüfen und die beteiligten Fachbereiche Liegenschaften, Kulturbetriebe, Sport- und Freizeitbetriebe sowie Dortmund-Agentur einzubinden.

Zwischen den Fachbereichen wurde einvernehmlich ein gestuftes Verfahren vereinbart: ergeben sich Überschneidungsfälle, vermittelt die Dortmund-Agentur umgehend zwischen den städtischen Veranstaltern, um eine einvernehmliche Lösung herzustellen. Für den Fall, dass es zu zeitgleichen Terminwünschen zwischen privaten Veranstaltern kommt, wird die Dortmund-Agentur vermittelnd und beratend tätig.

Darüber hinaus wird die Dortmund-Agentur - soweit möglich - eine Planung für die kommenden drei Jahre übermitteln und stetig aktualisieren. Für das Jahr 2018 hat bereits eine Abstimmung für die größeren städtischen Veranstaltungen zwischen den Fachbereichen für das Micro-Festival, das Lichterfest im Westfalenpark mit der City-Marketing-Gesellschaft (CMG) für die Cityring-Konzerte stattgefunden. So soll eine Bühne sowohl für das Micro-Festival als auch für die Cityring-Konzerte genutzt werden.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch