Zum Hauptinhalt springen

Beyond Traditional Income: Unveiling the Financial Potential of Best Paid Medical Surveys

Best Paid Medical Surveys Symbolfoto
Best Paid Medical Surveys Symbolfoto

In today's rapidly evolving medical industry, healthcare surveys have emerged as a crucial tool for gathering valuable data and insights. These surveys play a pivotal role in shaping research, advancements and decision-making processes in healthcare. However, beyond their impact on the industry, healthcare surveys offer an additional benefit that has captured the attention of healthcare professionals worldwide: the potential to earn income beyond traditional sources. By participating in surveys, healthcare professionals can leverage their expertise, share valuable insights and unlock financial opportunities that extend beyond their regular income streams. This combination of professional contribution and financial reward makes healthcare surveys an enticing prospect for professionals looking to expand their financial horizons.

Basic understanding of medical surveys

Medical surveys are structured questionnaires or interviews conducted in the medical field to collect data and insights from healthcare professionals. These surveys aim to gather information about various aspects of healthcare, including patient care, treatment effectiveness, healthcare policies and healthcare professionals' experiences and perspectives. They can take various forms, such as online surveys, phone interviews or in-person questionnaires. By gathering data from healthcare professionals, surveys provide valuable insights into the challenges, trends and needs of the medical industry. This information is essential for making informed decisions, improving healthcare practices and driving advancements in patient care and outcomes.

Importance of Medical Paid Surveys for the Medical Industry

  • Contribution to Research and Advancements:

Surveys serve as a valuable source of data for researchers studying various medical phenomena. The information collected through surveys allows researchers to analyze trends, identify patterns and generate evidence-based knowledge. This, in turn, contributes to advancements in medical treatments, technologies and overall healthcare practices.

  • Influencing Medical Practices and Policies:

Survey data has the power to influence medical practices and policies by providing a comprehensive understanding of healthcare professionals' perspectives, experiences and challenges. For instance, surveys on medication effectiveness and side effects have led to the revision of drug administration protocols. Similarly, surveys on patient safety have prompted the implementation of improved protocols and guidelines.

  • Understanding Patient Experiences:

Healthcare surveys play a crucial role in capturing patient experiences and perspectives. By gathering feedback on aspects such as communication, accessibility and satisfaction, surveys provide valuable insights into the patient journey. This information enables healthcare providers to tailor their services, improve patient-centered care and enhance overall quality of care.

  • Enhancing Quality of Care:

Surveys help identify gaps and areas for improvement in healthcare delivery. By collecting data on patient outcomes, satisfaction and perceived quality of care, surveys enable healthcare organizations to assess their performance, identify strengths and address weaknesses. This continuous feedback loop allows for quality improvement initiatives that result in better patient outcomes and overall healthcare experiences.

  • Monitoring Healthcare Trends and Needs:

Healthcare surveys are essential for monitoring emerging trends, identifying evolving healthcare needs and addressing emerging challenges. Surveys provide a platform for healthcare professionals to share their perspectives on critical issues such as healthcare access, resource allocation and disease management. This information guides policymakers, healthcare organizations and stakeholders in making informed decisions to meet the changing needs of patients and the community.

Various difficulties that healthcare professionals encounter

Healthcare professionals face numerous challenges that can impact their overall well-being and satisfaction. Two significant challenges they often encounter are busy schedules and limited earning potential.

Busy schedules are a common challenge for healthcare professionals. They often work long hours, handle heavy workloads and face high levels of stress. The demanding nature of their jobs leaves little time for personal activities, self-care and maintaining a healthy work-life balance. This can lead to physical and mental exhaustion, burnout and a decline in overall job satisfaction. Addressing these challenges is crucial to ensure the well-being and long-term retention of healthcare professionals.

Limited earning potential is another challenge that affects healthcare professionals. Despite their extensive education, training and expertise, many professionals find their earning potential constrained by various factors such as fixed salary structures, limited reimbursement rates or lack of opportunities for additional income streams. This can be demotivating and hinder their financial growth and stability. Addressing this challenge is important to recognize and reward the valuable contributions healthcare professionals make to the healthcare system.

Best paid medical surveys Can Help Healthcare Professionals to overcome the challenges

Medical paid surveys provide healthcare professionals with opportunities to overcome various challenges they face. Here's how participating in surveys can help:

  • Additional Income Opportunities: Surveys offer healthcare professionals a chance to earn additional income beyond their regular salaries. By sharing their insights and expertise, professionals can receive financial compensation for their time and contributions. This extra income can alleviate financial pressures, provide financial stability and open up avenues for professional growth and personal pursuits.

  • Flexibility and Convenience: Survey participation offers healthcare professionals the flexibility to earn on their own terms. Surveys can be completed at their convenience, fitting into their busy schedules without disrupting patient care or work responsibilities. Professionals can participate from any location with an internet connection, making it accessible and convenient for those with demanding schedules.

  • Sharing Insights and Expertise: Healthcare surveys enable healthcare professionals to share their valuable insights and expertise. By participating, professionals contribute to research, inform decision-making processes and drive positive changes in the medical industry. Their input helps shape healthcare policies, practices and advancements, ultimately leading to improved patient care and outcomes. This sense of contribution and impact can enhance job satisfaction and professional fulfillment.

  • Professional Development: Surveys provide an opportunity for healthcare professionals to stay updated on the latest research and advancements in their field. By engaging with survey questions and exploring industry trends, professionals can expand their knowledge base and remain informed about current practices and emerging developments. This continuous learning fosters professional development and keeps professionals at the forefront of their respective specialties.

  • Networking and Collaboration: Participating in medical surveys often involves interacting with other healthcare professionals, researchers and industry experts. This creates networking opportunities and facilitates collaboration, allowing professionals to connect with peers, share experiences and learn from others in their field. Collaborative efforts and knowledge exchange can lead to innovative ideas, improved patient care and personal growth.

MDforLives: The Best Paid Medical Survey Platform for Healthcare Professionals

MDforLives is recognized as a leading platform dedicated to medical surveys. With a vast network of healthcare professionals and researchers, it offers a robust platform for professionals to share their insights, expertise and opinions on various medical topics. It provides healthcare professionals with unique features and benefits. It offers a user-friendly interface that makes survey participation seamless and convenient. Professionals can easily navigate through surveys, provide their responses and track their earnings with ease.

The platform presents healthcare professionals with significant financial potential. By participating in surveys, professionals can earn supplemental income, with surveys often offering generous compensation. This additional earning opportunity helps professionals overcome financial challenges and enhances their overall financial well-being.

The medical paid survey platform understands the demanding schedules of healthcare professionals. Hence, it offers flexibility in survey participation. Professionals can complete surveys at their convenience, allowing them to seamlessly integrate survey participation into their busy routines without disrupting patient care or work responsibilities.

MDforLives goes beyond surveys by providing access to valuable resources and updates. Professionals can access the latest medical news, blogs, case studies and research findings directly on the platform. This ensures that professionals stay informed about the latest advancements in their field, contributing to their professional development and staying at the forefront of medical knowledge.

It fosters an engaging community of healthcare professionals. It provides networking opportunities and facilitates collaboration among professionals from different specialties and locations. This allows professionals to connect, share experiences and learn from each other, creating a supportive and collaborative environment.

Key points

Healthcare surveys play a crucial role in gathering valuable data and insights from healthcare professionals, driving advancements in the medical industry and improving patient care. Participating in medical paid surveys not only offers financial opportunities and flexibility for healthcare professionals but also allows them to contribute their expertise and shape the future of healthcare. Platforms like MDforLives provide a convenient and rewarding avenue for healthcare professionals to engage in surveys, earn additional income, stay updated and make a meaningful impact on the medical field.

 

  • Aufrufe: 72

Konventionelle Herzchirurgie präsentiert sich mit überragenden Langzeitdaten

Eindrücke vom amerikanischen Herzchirurgenkongress in Los Angeles:

(Berlin, 30. Mai 2023) Im Mai dieses Jahres trafen sich Herzchirurginnen
und Herzchirurgen aus aller Welt in Los Angeles zum Kongress der
amerikanischen Herz- und Thoraxchirurgie (American Association for
Thoracic Surgery - AATS):

- Patienten profitieren von der Ross-Prozedur
- Bei angeborenen Anomalien der Aortenklappe zeigt herzchirurgische
Operation besseres Langzeitüberleben
- Minimalinvasive Operationstechniken sind sicher und mit einer
schnelleren Rehabilitation und Mobilisation assoziiert
- Herzchirurgische Bypass-Versorgung: auch für ältere Patienten besseres
Langzeitüberleben

Klassische Herzchirurgie, die in den meisten Fällen durch einen direkten
Zugang zum Herzen über eine Eröffnung des Brustbeins durchgeführt wird,
hat in den letzten Jahren „Konkurrenz“ bekommen. Grund dafür ist die
Entwicklung mehr und mehr sog. interventioneller Verfahren, die ebenfalls
in der Lage sind, Probleme an den Herzklappen oder den Herzkranzgefäßen zu
behandeln, aber ohne Eröffnung des Brustbeins, sondern mit Hilfe eines
Katheters, der über die Leiste oder den Arm zum Herzen vorgeführt wird.
Diese interventionellen Verfahren, die von spezialisierten Kardiologen
durchgeführt werden, haben erheblich an Beliebtheit bei Patienten und an
Anzahl der Anwendungen gewonnen. Allerdings sind die Langzeitergebnisse
dieser Interventionen oft nicht bekannt.

Beim diesjährigen Kongress der amerikanischen herzchirurgischen
Gesellschaft präsentierte die konventionelle Herzchirurgie herausragende
Langzeitergebnisse, was in den folgenden „Highlights“ des Kongresses zum
Ausdruck kommt:

Patienten profitieren von der Ross-Prozedur
Ein Gigant der internationalen Herzchirurgie, Sir Magdi Yacoub aus London,
präsentierte Daten von 108 Patienten, die eine Ross Operation erhielten.
Bei dieser komplexen Operation wird eine erkrankte Aortenklappe durch die
eigene Pulmonalklappe des Patienten ersetzt. Die dann fehlende
Pulmonalklappe wird wiederum durch eine konservierte menschliche
Spenderklappe ausgetauscht. Diese Operation ist prominent geworden durch
die Anwendung bei dem österreichisch-amerikanischen Schauspieler Arnold
Schwarzenegger Ende der 1990er Jahre und war über Jahre umstritten.
Die Studie von Sir Magdi Yacoub zeigt eine herausragende
Langzeithaltbarkeit und ein Überleben, welches sich nicht von dem der
altersangepassten Normalbevölkerung unterscheidet. Prof. Tirone David,
einer der renommiertesten Aortenklappenchirurgen der Welt, kommentierte
diesen Höhepunkt und unterstrich die besondere Bedeutung dieser Operation.
Er betonte allerdings im Kontext, dass eine besondere operative Expertise
nötig sei, um derart gute Ergebnisse erzielen zu können.
Aus Patientensicht sind diese Ergebnisse besonders wertvoll, da es sich
bei dieser Operation um eine biologische Lösung handele, von der vor allem
junge Patienten profitieren. Diese werden ansonsten meist mit einer
mechanischen Klappenprothese sinnvoll versorgt, bei der eine
Normalisierung der Lebenserwartung bisher nicht ganz erreicht werden
konnte, und bei der zudem die lebenslange Zugabe von Blutgerinnungshemmern
nötig ist.

Bei angeborenen Anomalien der Aortenklappe zeigt herzchirurgische
Operation besseres Langzeitüberleben
Eine zweite interessante Studie verglich den konventionellen,
chirurgischen Ersatz einer verengten Aortenklappe (AKE) mit den neuen
Transkatheterverfahren (TAVI) bei Patienten, die eine angeborene Anomalie
der Aortenklappe aufweisen (sog. biskuspide Aortenklappe), was oft zu
einer verfrühten Degeneration führt. Diese Patienten wurden in den
standardisierten Vergleichen (sog. randomisierte Studien) bisher
ausgeschlossen.

Die Autoren (Chen und Kollegen aus Los Angeles, USA) analysierten ein
großes amerikanisches Register und wendeten statistische Verfahren zur
Risikoangleichung an. In diesem Vergleich zeigte sich initial kein echter
Vorteil durch das Katheterverfahren und nach drei Jahren war bei der
klassischen Chirurgie die Sterblichkeit signifikant niedriger. Diese
Daten, die an Patienten mit recht niedrigem Operationsrisiko erhoben
wurden, bestätigen andere bisher veröffentlichte Registerstudien, die die
Langzeitergebnisse der neuen interventionellen Verfahren in Frage stellen
(derartige Daten gibt es aus Deutschland, Italien, Frankreich und Polen).

Minimalinvasive Operationstechniken sind sicher und mit einer schnelleren
Rehabilitation und Mobilisation assoziiert
Trotz dieser herausragenden Therapieerfolge der klassischen Herzchirurgie
bleibt die Sorge um die Eröffnung des Brustbeins bei Patienten und
konservativen Medizinern groß. Auch hier konnten auf dem Kongress
wesentliche neue Erkenntnisse präsentiert werden. Prof. Akowuah von den
South Tees Hospitals in England präsentierte die „Mini-Mitral Studie“, bei
den Rekonstruktionen der Mitralklappe entweder über ein eröffnetes
Brustbein oder über einen minimalinvasiven Zugang an der rechten Brust
durchgeführt wurden. Die Studie zeigte keine Unterschiede im Ergebnis nach
12 Wochen, konnte aber eine schnellere Mobilisierbarkeit und eine frühere
Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus belegen. Eine Eröffnung des
Brustbeins ist damit für eine erfolgreiche Reparatur einer Mitralklappe in
den Händen von Experten nicht mehr nötig.

Im gleichen Kontext faszinierte auch eine Präsentation von Prof.
Oleksander Babliak aus Kiew. Seine Gruppe versorgte über einen minimal-
invasiven Zugang an der linken Brust nicht nur das Herz mit koronaren
Bypässen, sondern rekonstruierte gleichzeitig eine erkrankte Mitralklappe.

Herzchirurgische Bypass-Versorgung: auch für ältere Patienten besseres
Langzeitüberleben
Schließlich wurde auch ein Vergleich zwischen der interventionellen
Behandlung der koronaren Herzerkrankung (Stentimplantation) mit der
klassischen Bypassoperation bei Patienten im Alter von über 80 Jahren
präsentiert. Die Autoren (Kirov und Kollegen aus Jena in Deutschland)
fassten alle verfügbaren Daten zu diesem Thema in einer Meta-Analyse
zusammen und demonstrierten auch bei diesen Patienten, die oft als zu alt
für eine Operation angesehen werden, eine signifikanten Überlebensvorteil
für die Bypassoperation gegenüber dem Stent. Dieser Vorteil hatte den
Preis einer etwas höheren operativen Sterblichkeit, war aber mit deutlich
weniger Herzinfarkten der bypassoperierten Patienten vergesellschaftet,
was von den Autoren als Ursache für den Effekt angesehen wird.

Privat-Doz. Dr. Färber (Universitätsklinikum Jena) präsentierte relevante
Daten aus einem der größten Register für minimalinvasive
Mitralklappenchirurgie (Mini-Mitral International Registry). An der Studie
waren 17 Herzzentren in Europa, Amerika, Ozeanien und Asien mit ca. 6.500
Patienten beteiligt. Prof. Oleksander Babliak aus Kiew präsentierte im
Kontext Daten, bei denen Herzpatienten über einen minimal-invasiven Zugang
an der linken Brust nicht mit Bypassgrafts versorgt wurden, sondern
gleichzeitig die erkrankte Mitralklappe rekonstruiert wurde.

All diese Arbeiten betonen die herausragenden Therapieerfolge mit
konventionellen herzchirurgischen Verfahren. Insofern kann Patienten, bei
denen sowohl interventionelle als auch herzchirurgische Verfahren in Frage
kommen, nur geraten werden, in jedem Falle auch die herzchirurgische
Meinung vor einer Behandlung einzuholen bzw. eine Konsens-Entscheidung vom
etablierten Herz-Team zu fordern, wie es auch die Leitlinien vorsehen und
vorgeben.

  • Aufrufe: 61

Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie

Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet ab dem Wintersemester 2023/2024
einen neuen Master-Studiengang im Bereich Ernährung an.

„Der Einfluss unserer Ernährung auf die Gesundheit steht bereits seit
Jahren zunehmend im Fokus des öffentlichen Interesses. Dabei geht es nicht
nur um Essstörungen wie beispielsweise Anorexie oder Orthorexie, die vor
allem bei jüngeren Menschen auftreten, sondern auch um die richtige
Ernährung bei bestimmten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Adipositas, Diabetes, Krebs oder geriatrischen Krankheiten wie Demenz“,
erläutert Prof. Dr. habil. Marcus Grimm, Studiengangsleiter im Bachelor-
Studiengang Ernährungstherapie und -beratung am Campus Rheinland der SRH
Hochschule für Gesundheit sowie im neuen Master-Studiengang Medizinische
Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie, der ab dem Wintersemester
2023/2024 am Campus Gera sowie am Campus Rheinland in Leverkusen angeboten
wird.

Im angewandten Master-Studiengang vertiefen die Studierenden gemeinsam mit
national und international forschenden Ernährungsexpert:innen ihr Wissen
zu komplexen Abläufen im Körper in Folge einer Fehl-, Mangel-, Unter- oder
Überernährung. Dabei untersuchen und beurteilen sie den Einfluss
verschiedener Nährstoffe und Ernährungsmuster auf den menschlichen
Stoffwechsel und stellen evidenzbasierte Zusammenhänge dar. Ein besonderer
Fokus liegt dabei auf dem Denken und Agieren in einem interprofessionellen
Team, weshalb Bereiche wie die Psychologie, Medizin, Logopädie oder
Physiotherapie ebenfalls Eingang in den Studiengang finden. Da in der
praktischen Ernährungstherapie und -beratung z. B. auch ein sensibler
Umgang mit den Patient:innen erforderlich ist, werden auch psychologische
Konzepte und Kommunikationsstrategien vermittelt.

Darüber hinaus ist das Studium durch die typische Blockstruktur der SRH
Hochschule für Gesundheit gekennzeichnet. Konkret bedeutet dies, dass die
Präsenzzeiten pro Semester sechs Blöcke mit je vier bis fünf
zusammenhängenden Präsenztagen am Campus Gera oder Rheinland umfassen.
Dadurch lässt sich das Studium ideal mit einer Berufstätigkeit in Teilzeit
und privaten Anforderungen vereinbaren. Daneben werden angeleitete
Selbstlern- und Selbststudienzeiten definiert. Diese Struktur bildet den
Rahmen für die während des Studiums geforderten praktischen Einsätze, um
die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu
vertiefen.

Mit dem Abschluss des Studiums stehen den Absolvent:innen aufgrund ihres
umfangreichen Sach- und Fachwissens sowie der Sozial- und
Selbstkompetenzen die verschiedensten Karrierewege offen, sei es in der
Nahrungsmittel- und Nahrungsmittelergänzungsindustrie (Produktentwicklung,
Qualitätsmanagement), als Berater:in oder Therapeut:in in
Gesundheitszentren, Kliniken oder privaten Praxen, in Sportverbänden und
rehabilitativen Einrichtungen oder auch in der klinischen Forschung in
Unternehmen bzw. akademischen Einrichtungen.

Interessierte, die mehr zum Master-Studiengang erfahren möchten, sind
herzlich zum Online Health and Study Talk zum Thema Omega-3-Fettsäuren am
28. Juni 2023 um 17:30 Uhr eingeladen. Nähere Informationen zur
Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.srh-
gesundheitshochschule.de/srh/events/

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam
/marcus-grimm/

  • Aufrufe: 60

MS-Zentrum am Uniklinikum Dresden bietet Betroffenen und Interessierten 360°-Blick auf interdisziplinäres Angebot

Das Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des
Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden will beim diesjährigen
Welt-Multiple-Sklerose-Tag am Dienstag (30. Mai) Zuversicht bei den
Betroffenen und ihren Angehörigen vermitteln. Im Mittelpunkt steht die
große Palette an diagnos­tischen Verfahren und Therapiestrategien, die im
Dresdner Uniklinikum angeboten werden. Dank dieser interdisziplinären
Zusammenarbeit vieler Kliniken und Zentren lassen sich bei nicht wenigen
Patientinnen und Patienten weitere Krankheitsschübe reduzieren, das
Fortschreiten der Erkrankung verzögern und in bestimmten Fällen sogar
unterbinden.

Welche Optionen es im Rahmen einer breit angelegten interdisziplinären
Zusammenarbeit gibt und welche Fachgebiete sich an der Versorgung der an
MS Erkrankten engagieren, zeigt die Aktion „Multiple Sklerose 360°“, die
seit dem Frühjahr vom MS-Zentrum kontinuierlich ausgebaut wird. Sie passt
sehr gut zur diesjährigen Kampagne „geMeinSam“ der Deutschen Multiple
Sklerose Gesellschaft (DMSG) zum Welt-MS-Tag. Ziel ist es, die
Öffentlichkeit über die Erkrankung aufzuklären und gleichzeitig die
Betroffenen über alle Optionen der Diagnostik und Therapie zu informieren.

„Zwar erzielen Forschungsteams derzeit große Fortschritte dabei, die
Ursachen dieser entzündlichen und gleichzeitig neurodegenerativen
Erkrankung zu verstehen. Doch noch ist nicht absehbar, wann und mit
welcher Strategie Multiple Sklerose heilbar sein wird“, sagt Prof. Tjalf
Ziemssen. „Deshalb ist es so wichtig, bereits etablierte Therapien weiter
zu verbessern und alle verfügbaren Ansätze im Sinne der Patientinnen und
Patienten im Blick zu behalten. Das ist eine verlässliche Basis, um für
jeden einzelnen Fall die beste Strategie wählen zu können“, sagt der
Leiter des Zentrums für klinische Neurowissenschaften der Klinik für
Neurologie, zu dem auch das MS-Zentrum gehört. Es ist mit monatlich rund
1.500 Patientinnen und Patienten eines der größten Multiple-Sklerose-
Spezialambulanzen in Deutschland.

Einen ersten Eindruck darüber, welche Vielfalt an Optionen und
involvierten Partnern es aktuell bei der Diagnostik und Therapie von MS am
Dresdner Uniklinikum gibt, vermittelt die Aktion „Multiple Sklerose 360°
von A bis Z“, in deren Rahmen 26 Kurzvideos produziert und online gestellt
werden. In mittlerweile knapp 140 Minuten erklären Expertinnen und
Experten auch für nicht mit dem Thema vertraute Personen die wichtigsten
Themen von A bis Z rund um die Versorgung der Patientinnen und Patienten
mit MS. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Apotheke, in der im
Reinraum die Infusionslösungen individuell auf die Patientinnen
beziehungsweise Patienten hergestellt werden, bis zum Z, für Zahnmedizin.
Unter dem Buchstaben U wie Urologie geht es um die Funktion der Blase, die
bei vielen der MS-Patientinnen und Patienten beeinträchtigt ist. Oberarzt
PD Dr. Martin Baunacke, Leiter der Kontinenzsprechstunde an der Klinik für
Urologie erklärt im Interview, mit welchen Untersuchungsverfahren die
Ursachen der Blasenprobleme abgeklärt werden können und welche
Therapieoptionen es gibt, wenn Betroffene häufiger zur Toilette müssen,
den Harn nicht halten können oder eine verminderte Kontraktion der Blase
auftritt.

Fachübergreifende Zusammenarbeit für eine sichere Schwangerschaft
Die Diagnose „Multiple Sklerose“ wird sehr häufig bei jungen Erwachsenen
gestellt und damit die Lebensplanung von Betroffenen massiv beeinflusst.
Vor allem das Thema Kinderwunsch stellt hier eine besondere
Herausforderung dar, der sich das MS-Zentrum seit vielen Jahren in enger
Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe stellt.
Das Video zum Buchstaben G ist daher der Geburtshilfe gewidmet. Hier
stellt sich Prof. Cahit Birdir vor, der unter anderem die
Intensivschwangerenberatung leitet und schwangere MS-Patientinnen und ihre
Babys im Mutterleib mindestens einmal im Monat untersucht. In einem
strukturierten Vorsorgeprogramm wird die Entwicklung des Kindes genau
beobachtet – unter anderem mit modernsten Ultraschallgeräten. „Wir wollen
genau auf Sie und ihr Baby aufpassen“, sagt Prof. Birdir in dem Video. Das
ist auch deshalb notwendig, weil viele Patientinnen auch unter der
Schwangerschaft MS-Medikamente nehmen müssen.

Der Neuronaut – ein Adventurespiel rund um die Multiple Sklerose

Neben dem MS Alphabet hat das Team des MS-Zentrums mit externen Partnern
auch ein Computerspiel rund um die Multiple Sklerose entwickelt. Anfang
Mai erschien das erste Level des Lernspiels „Neuronaut Adventure“. Dafür
arbeiten die Medizinerinnen und Mediziner mit einem interdisziplinären
Team um den Spieledesigner und Mediziner Oscar Freyer und den Cartoonisten
Phil Hubbe zusammen. Das Spiel richtet sich an MS-Betroffene und
-Interessierte. Mit einfacher Mausbedienung können die Spielenden dabei
Nervenzellen gegen aktivierte „böse“ Immunzellen verteidigen, die die
Nervenisolierung, das Myelin, zerstören wollen, und helfende Immunzellen
anziehen, die zur Reparatur beitragen. Dadurch wird das Grundprinzip der
Entzündungsreaktion und Reparatur vermittelt. Ziel ist es, Menschen mit
Multipler Sklerose sowie Interessierten über die Abenteuer des Neuronauten
in spielerischer Form Wissen zu der chronischen Erkrankung zu vermitteln.
Betroffenen soll das auch helfen, sich bewusst für ein optimales
Management ihrer Erkrankung zu entscheiden.

Unter https://zkn.ukdd.de/ms360/mitmachen/neuronaut ist das Neuronaut-
Adventure zu finden. Die Teilnahme steht allen offen – egal ob man selbst
von MS betroffen oder an dem Thema interessiert ist. Benötigt wird
lediglich ein PC, Mac oder Notebook, eine Computermaus sowie eine
Internetverbindung. Für die erste Runde erhalten die Spielenden zehn
Punkte, für jede weitere Runde gibt es Extrapunkte. Die Punkteauflistung
sowie die Möglichkeit, seine erspielten Punkte einzutragen ist unter
https://zkn.ukdd.de/ms360/mitmachen/challenges zu finden.

Link zu MS Interdisziplinär 360°

Im März dieses Jahres startete das MS-Zentrum der Klinik für Neurologie
die Aktion Multiple Sklerose 360°. Dahinter verbirgt sich eine
sechsmonatige virtuelle Safari rund um das ganzheitliche Management der
Multiplen Sklerose. Die A-bis-Z-Playlist ist unter dem Link
www.multiplesklerose360.de abrufbar.

MS-Tag 2023

Nach drei Jahren COVID-bedingter rein virtueller Veranstaltungen richtet
das Team des MS-Zentrums der Klinik für Neurologie am Samstag, dem 2.
September 2023, wieder eine große Präsenzveranstaltung für Patientinnen
und Patienten sowie deren Angehörige und Interessierte aus. Neben einem
vielfältigen Programm mit Vorträgen und Aktionen können auch die Räume des
Zentrums besichtigt werden.

  • Aufrufe: 68