Gesunder Schlaf: Weshalb ausreichend Schlaf die Gesundheit stärkt

Dass guter Schlaf die Gesundheit stärkt und sogar überlebenswichtig ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Trotzdem leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen und haben Probleme beim Einschlafen und/ oder Durchschlafen. Betroffen davon sind insbesondere Menschen in Schichtarbeit oder Menschen, die mit einer hohen beruflichen Belastung zu kämpfen haben. Dabei birgt dauerhafter Schlafentzug ein großes gesundheitliches Risiko und darf keinesfalls unterschätzt werden. Weshalb guter Schlaf für die Gesundheit so wichtig ist, wird in diesem Artikel erläutert.
Wie viel Schlaf braucht der Mensch?
Bevor erläutert wird, weshalb ausreichend Schlaf gesundheitsfördernd ist, sollte zunächst geklärt werden, wie viel Schlaf der Mensch überhaupt benötigt. Bei dieser Frage gehen die Meinungen häufig auseinander. Fakt ist jedoch: Nicht jeder Mensch benötigt gleich viel Schlaf. Dies ist zum einen von dem jeweiligen Alter abhängig und zum anderen von Mensch zu Mensch verschieden. Eine Studie, bei der Erwachsene im Alter zwischen 38 und 73 Jahren untersucht wurden, hat ergeben, dass etwa sieben Stunden die optimale Schlafdauer für Menschen in diesem Alter darstellen. Dabei gilt: Je jünger ein Mensch ist, desto mehr Schlaf benötigt er in der Regel auch.
Ausreichend Schlaf stärkt das Immunsystem
Es ist erwiesen, dass sich ausreichend Schlaf positiv auf das Immunsystem auswirkt. Dies hängt damit zusammen, dass Schlaf die Immunzellen stärkt, die dafür verantwortlich sind, Krankheitserreger zu bekämpfen. Während des Schlafes werden also infizierte Körperzellen durch das Immunsystem beseitigt, wodurch beispielsweise verhindert wird, dass sich ein Virus im Körper ausbreitet.
Ausreichend Schlaf stärkt das Herz
Ausreichend Schlaf wirkt sich ebenso positiv auf das Herz aus, da er den Blutdruck langfristig konstant hält. Bei dauerhaftem Schlafmangel besteht hingegen die Gefahr, dass sich Blutgefäße verkalken, wodurch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie zum Beispiel Schlaganfälle oder Herzinfarkte, begünstigt werden.
Geringeres Diabetes-Risiko durch ausreichend Schlaf
Da Schlaf essentiell für die Funktionalität einiger Stoffwechselprozesse, wie zum Beispiel den Zuckerstoffwechsel, ist, haben Menschen, die ausreichend schlafen, in der Folge ein geringeres Diabetes-Risiko. Dies hängt damit zusammen, dass dauerhafter Schlafmangel den Blutzucker senkt, da die Körperzellen weniger empfindlich auf den Botenstoff Insulin reagieren.
Stabilere Psyche durch ausreichend Schlaf
Zu guter Letzt stärkt ausreichend Schlaf die psychische Gesundheit. Schlafmangel führt nämlich unter anderem zu einer erhöhten Gereiztheit sowie Konzentrationsschwierigkeiten, was langfristig zu psychischen Problemen, wie zum Beispiel Depressionen, führen kann. Wer also ausreichend schläft, ist am nächsten Tag wesentlich erholter und somit weniger anfällig, psychisch zu erkranken.
Fazit
Wer ausreichend schläft, stärkt sowohl seine psychische als auch seine körperliche Gesundheit um ein Vielfaches. Daher ist es bedeutsam, auf eine geeignete Schlafhygiene zu achten. Es ist beispielsweise zu empfehlen, etwa zwei Stunden vor dem Schlafengehen Handy, Laptop und Fernseher auszuschalten, um die Ausschüttung des Schlafhomons Melatonin zu fördern. Die Melatonin-Produktion wird nämlich durch das Blaulicht, welches aus den Bildschirmen hervorgeht, gehemmt.
Neben einer geeigneten Schlafhygiene ist es außerdem wichtig, sich eine bequeme Matratze sowie ein stabiles Bett anzuschaffen, da sich diese Faktoren ebenso positiv auf den Schlaf auswirken. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Bett ist, sollte sich unbedingt von Fachpersonal beraten lassen und vor Ort das Bett bzw. die Matratze testen. Besonders in größeren Städten, zum Beispiel beim Betten kaufen in Berlin, gibt es eine Auswahl an Fachgeschäften, die sich auf hochwertige Matratzen, Lattenroste und Bettgestelle spezialisiert haben.
- Aufrufe: 69