Zum Hauptinhalt springen

Gesund trotz Hitze: Mit kühlem Kopf durch heiße Sommertage

Deutschland steht vor der ersten Hitzewelle des Jahres: In den kommenden
Tagen erreichen die Temperaturen über 30 Grad. Aufgrund eines Wärmestaus
im Nordatlantik erwarten Forschende zudem insgesamt einen außergewöhnlich
heißen Sommer. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit informiert
auf der Website„Klima – Mensch – Gesundheit“, warum Hitze und starke UV-
Strahlung die Gesundheit so stark belasten – und wie man sich am besten
schützt. Mit praktischen Tipps, Checklisten sowie Materialien für
Kommunen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 78

Wie man der Osteoporose noch vor dem Knochenbruch auf die Spur kommt

Messmethoden für Knochendichte und Präventionstipps für starke Knochen. Der Abbau von Knochensubstanz lässt sich mit einer Knochendichtemessung
oder einem neuen einfachen Urintest messen. Wer sein Risiko kennt, kann
frühzeitig gegensteuern und so seine Knochenqualität bis ins hohe Alter
beeinflussen. Eine gezielte Nährstoffzufuhr und Kraftsport fördern die
Knochendichte und wirken dem Knochenschwund, der sogenannten Osteoporose,
entgegen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 118

Cannabis als Medikament: Überblick über Verordnung und Einsatzgebiete

Die Freigabe von Cannabis zu medizinischen Zwecken hat sich in Deutschland seit 2017 dynamisch entwickelt. Mit dem Medizinal-Cannabisgesetz von 2024 gelten einheitliche Regeln, die Therapie und Versorgung spürbar vereinfachen. Ärzte können Cannabinoide heute auf einem regulären E-Rezept verordnen, sofern eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt und herkömmliche Behandlungen nicht greifen. Dennoch stellen sich viele Patienten die Frage, wie sie ein Rezept für Cannabis erhalten können und was es dabei zu beachten gibt.

Der aktuelle rechtliche Rahmen


Das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) löst Cannabis vollständig aus dem Betäubungsmittelgesetz und ordnet es als verschreibungspflichtiges Arzneimittel ein. Damit entfällt die frühere Betäubungsmittelrezept-Pflicht; ein elektronisches Standardrezept mit Sonderkennzeichen genügt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 171

Herzklappenerkrankungen: Welche Therapieverfahren gibt es heute?

Neuer Herzstiftungs-Ratgeber informiert über Herzklappenerkrankungen und
aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
Herzklappenerkrankungen können für die Betroffenen mit schwerwiegenden
Symptomen wie Atemnot und Brustschmerzen einhergehen. Gerade im höheren
Lebensalter sind Herzklappenerkrankungen oft der Grund für Einschränkungen
von Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Lebenserwartung. In Deutschland
werden laut „Deutschem Herzbericht – Update 2024“ pro Jahr rund 104.000
Patienten mit Herzklappenerkrankungen stationär in Kliniken versorgt,
22.000 Menschen sterben an Herzklappendefekten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 76