Zum Hauptinhalt springen

Stadttheater Sursee, Frau Luna, Operetten-Revue von Paul Lincke, Première 11. Januar 2020 besucht von Léonard Wüst

Mondszene mit den Hauptfiguren Fritz (Andres Esteban, vorne) und Frau Luna (Raya Sarontino, Podest) Foto Roberto Conciatore
Mondszene mit den Hauptfiguren Fritz (Andres Esteban, vorne) und Frau Luna (Raya Sarontino, Podest) Foto Roberto Conciatori

Produktion und Besetzung:
Produktionsleitung und musikalische Gesamtverantwortung: isabelle Ruf – Weber
Inszenierung, Choreografie und Bühne: Björn B. Bugiel
Choreinstudierung und musikalische Assistenz: Achim Glatz
Technik , Licht und Bauten:  Flynn Bolliger, Köstüme: Ariann Gloor
Frisuren und Maske: Hanni Nievergelt, Requisiten: Daniela Bucher Schmidlin

Flora/Frau Luna Raya Sarontino
Fritz Steppke:  Andres Esteban, Lämmermeier:  Stefan Wieland
Pannecke: Jens Olaf Müller, Frau Pusebach Cécile Gschwind
Marie/Jungfrau: Corinne Achermann, Theophil: Andreas Fitze
Ella/Stella: Gianna Lunardi, Egon/Prinz Sternschnuppe: Livio Schmid
Anna/Venus: Gaby Meier –  Felix, Bierkutscher/Mars: Pius Berger

Stenzeichen: Corinne Achermann, Lars Bolliger, Vera Christen, Larissa Deplazes, Cédric Dillier, Colin Dillier, Serge Dillier, Elena Erni, Aline Ghidoni, Urs Heller, Philipp Riedweg, Marion Sidler, Mara Wyder, Nina Wyder
Chor, Ballett und Orchester des Stadttheaters Sursee

Rezension:

Frau Luna Szenenfoto von Roberto Conciatore, FritzeSteppke, Andres Esteban  links Andreas Fitze rechts als Theophil
Frau Luna Szenenfoto von Roberto Conciatore, FritzeSteppke, Andres Esteban links Andreas Fitze rechts als Theophil

Mitten auf dem Platz steht eine der typischen, vom gebürtigen Berliner Ernst Theodor Amandus Litfaß „erfundenen“ Säulen, die nach ihm benannt sind, natürlich vollbeklebt mit Plakaten. Auf einem in typischem berlinisch vermerkt: Det Auge det Jesetzes wacht! Links davon richtet Wirtin Anna ihre Terrassentische und Stühle, während Pannecke schon ungeduldig nach einem Bier verlangt, derweil Berliner und Berlinerinnen über den Platz schreiten, vorbeispazieren oder kurz verweilen. Hier streut Regisseur Bugiel schon mal eine kleine Tanzeinlage ein um das Treiben im Berlin der goldenen 1920/30er Jahre noch zu unterstreichen.

Grundlage der Geschichte

Raya Sarontino, auf Erden als als Flora Huschke, mit Gaby Meier Felix, links und Cècile Gschwind, rechts.
Raya Sarontino, auf Erden als als Flora Huschke, mit Gaby Meier Felix, links und Cècile Gschwind, rechts.
Fritz Steppke ist Mechaniker und wohnt zur Untermiete bei der Witwe Pusebach in Berlin. Er ist verlobt mit der Pusebach-Nichte Marie und sehr interessiert an der Fliegerei und an Außerirdischem. Er bastelt einen Ballon für die Mondfahrt. Mit von der Mondpartie sind auch die besten Freunde Lämmermeister und Pannecke. In Handlung und Text erscheint häufig sogenannter Berliner Etagen-Kolorit, bevor sich die Gondel des Steppke-Ballons eines Nachts heimlich in den Berliner Himmel erhebt, Zielrichtung Mond. Da Steppke sich vorher schlafen legt, wird offengelassen, ob die Reise real oder nur im Traum geschieht.

2 Bühnenbilder in 3 Aufzügen und einer Pause

Nach ungefähr der Hälfte des ersten Aktes wird ein zusätzliches Bühnenelement von rechts auf die Bühne geschoben. Es zeigt das Geschehen in der Wohnung der, wie sie sich selbst nennt, möblierten Zimmerwirtin Witwe Pusebach, der Tante von Marie (Mieze) Pusebach und Zimmervermieterin von Fritze Steppke, dem Verlobtem eben dieser Mieze.

Witwe Pusebach (grandiose Cècile Gschwind) besingt mit „O Theophil“ eine amouröse Enttäuschung, die sie immer noch beschäftigt, während ebendieser Theophil, Polizist mit typischer preussischer Pickelhaube, vokal mit „Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe» mit Ella anbandeln will.

Top besetzte Rollen u.a. Raya Sarontino Frau Luna, Göttin des Mondes, Andres Esteban als Fritze Steppke, Wachtmeister Theophil (Andreas Fitze), der selbstverliebte Egon , Prinz Sternschnuppe (Livio Schmid), die klar singende Marie (Corinne Achermann) oder der mondbesessene Lämmermeier (Stefan Wieland, diesmal Bariton nicht Countertenor).

Die Litfaßsäule öffnet sich, die vier Berliner Raumfahrer steigen ein und unter Feuerwerk und Getöse verwandelt sich die Säule in eine Rakete, hebt ab, fliegt in die unendlichen, noch unbekannten Weiten des Weltraums. Die Traumreise, oder die Reise im Traum hat begonnen, der Vorhang schliesst sich.

  1. Akt: Die Mondlandung
Raya Sarontino als Frau Luna
Raya Sarontino als Frau Luna

Nach einer kurzen Ouvertüre hebt sich der Vorhang und – wir sind, zusammen mit den Berlinern, auf dem Mond in einer spektakulären Umgebung, umgeben vom tiefblauen Weltall mit über 1200 funkelnden Sternen, eine halbmondförmige Treppe führt Richtung Unendlichkeit, in die unerforschten Weiten des Universums. Wie es den vier Berlinern bei ihrem Besuch unseres Erdtrabanten ergeht! Man träumt mit, lässt sich mitreissen und anstecken, wird infiziert von diesem „Mondfieber“ der andern Art. Für einmal sind wir die „Aliens“, werden von den Mondbewohnern gemustert, ja neugierig interessiert begafft, begutachtet und eingeordnet. Erstaunlicherweise existiert von jedem Mondfahrer jeweils ein „Alter Ego“ auf dem Erdtrabanten, fast fühlt man sich in vertrauter persönlicher Umgebung. Trotz mehrheitlicher Nichtexistenz dieser Rasse, „menschelet“ es auch hier. Aber anders als zuhause, haben die Bewohner hier keinen regierenden Bürgermeister, wie die Berliner, sondern eine Alleinherrscherin, die Göttin des Mondes „Frau Luna“, die in glamourösem Ambiente, umgeben von illustren Gästen ihre Herrschaft zelebriert. Ganz oben auf der Treppe intoniert Raya Sarontino die Arie Von Sternen umgeben umhüll‘ ich die Welt (Bin Göttin des Mondes – Frau Luna genannt), stimmgewaltig und selbstbewusst. Nebst den anderen Trabanten, wie Venus, Mars usw. sind auch alle Sternzeichen anwesend, was besonders Hobbyastrologe Lämmermeister fasziniert, ein ganzer Hofstaat von Elfen Pagen etc. ist Frau Luna zu Diensten und mit Prinz Sternschnuppe ist auch ein langjähriger Verehrer der Mondgöttin mit seinem Raumschiff angereist, muss aber feststellen, dass seine Angebetete im Moment nur Augen für den „Exoten“ Fritze Steppke hat. Der Mond scheint ein ewiger Vergnügungspark zu sein. Venus, Mars und die Götter der Gestirne geben sich ein Stelldichein bei rauschenden Festen, deren absoluter Höhepunkt die «Milchstrassenparade» ist, bei der alle Sternzeichen die Mondtreppe herabschreiten und in deren Verlauf man auch vernimmt, dass die Zwillinge von der Jungfrau mit dem Wassermann gezeugt wurden!  Prinz Sternschnuppe liebt Frau Luna, doch diese interessiert sich momentan nur für Steppke. Theophil erkennt in Frau Pusebach einen seiner amourösen Fehltritte auf der Erde. Pannecke, mit dem sie eigentlich verbunden ist, bändelt mit Frau Venus an. Theophil liebt Stella und leiht für der Reisenden Rückreise das Sphärenmobil des Prinzen aus, denn deren Ballon ist geplatzt. Nach einigen Turbulenzen findet jeder Topf seinen Deckel, und die Erdbewohner reisen zurück in der Erkenntnis, dass es auf dem Mond auch nicht anders zugeht als in der heimischen Mansardenwohnung.

  1. Akt: Zurück in der Realität, im Berliner Alltag

Wir finden uns wieder im Bühnenbild des ersten Aktes. Etwas verändert hat sich dieser Alltag aber doch. Fritz Steppkes Traum vom Fliegen wird wahr, seine Verlobte Marie verschafft ihm eine Stelle beim ersten Luftschiffkapitän Graf Zeppelin. Es werden die Hochzeitstermine für Pannecke und seine Witwe Pusebach und ebenso für Marie und Fritze Steppke fixiert, ansonsten geht das Berlinerleben seinen üblichen Lauf. Die Berliner feiern das junge Brautpaar, die Musik der freiwilligen Feuerwehr Alexanderplatz spielt dazu auf. Sie alle sind versammelt, inkl. Ihrer Alter Egos vom Mond und atmen wieder die gewohnte „Berliner Luft“, die sie im fulminanten Finale auch besingen.

Fazit:

Die eigentlichen Hauptdarsteller sind die vier Berliner Mondfahrer, nicht die der Revue namensgebende Titelfigur Frau Luna. Eine großartige Leistung aller Beteiligten, ob auf oder hinter der Bühne und im Orchestergraben. Meene Begleitung und ikke waren hell begeestert und haben die Berliner Luft förmlich eingesogen, nicht nur eingeatmet. Mit dieser Inszenierung ist klar, sind die Sorser alles andere als hinter dem Mond zuhause, noch möchte man sie dorthin schiessen und wenn doch, würden sie mit dieser Inszenierung auch dort oben grosse Erfolge feiern.

  • Aufrufe: 650

High-Heels, rote Schnürsenkel und Grenzüberschreitungen, ein Silvestergschichtli von Max Thürig

Zürcher Kammerorchester Foto Sandro Diener
Zürcher Kammerorchester Foto Sandro Diener

Besetzung:

Vesselina Kasarova (Mezzosopran)
Richard Galliano (Akkordeon)
Willi Zimmermann (Konzertmeister)
Zürcher Kammerorchester

Jahreswechsel! Diese Zeit bietet Gelegenheit sich vielleicht etwas Aussergewöhnliches auszudenken und auszusuchen. Was soll es dieses Jahr sein? Wohin soll allenfalls die Reise führen? In eine wärmere Gegend? Aber wie sieht es mit der Klimaneutralität aus?… Es wäre ja schon schön, aber…. Nein, ich verwerfe den Reisegedanken und entschliesse mich, den Jahreswechsel in meinem Umfeld zu verbringen! Ich lasse mich von verschiedenen Angeboten inspirieren und dabei fällt mein Blick auf OPUS, das Programmheft des Zürcher Kammerorchesters. Der Programmbeschreibung kann ich entnehmen, dass die Mezzosopranistin Vesselina Kasarova und der Akkordeonist  Richard Galliano zusammen mit dem Zürcher Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeister Willi Zimmermann, für einen perfekten Einstieg in die Silvesternacht garantieren! Das gebotene musikalische Spektrum  reicht von Südamerika über Frankreich nach Italien; von der grossen Oper zum argentinischen Tango bis zum neapolitanischen Volkslied! Das bedeutet, es werden Musikstücke unterschiedlicher Genres zu einem stimmungsvollen Ganzen zusammengetragen!

Ein Wiederfinden in bester Gesellschaft

Also machen wir – meine Frau und ich – uns auf den Weg ins KKL in Luzern. Ausgewählte Kleidung zu Ehren der Protagonisten inklusive! Beim Eintritt ins Konzertgebäude ist auffallend, dass wir nicht auffallen, denn wir finden uns in einer lebendigen, gut gelaunten eher etwas angejahrten Gesellschaft wieder, suchen die Garderobe auf, um uns von den vor Kälte schützenden Mänteln zu befreien und lassen uns in den Konzertsaal führen. Beeindruckend! Immer wieder!

Begrüssung und Konzertbeginn

Lena Catharina Schneider, Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros der ZKO
Lena Catharina Schneider, Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros der ZKO

Kurze Begrüssung und Programmvorstellung durch Lena Catharina Schneider, der neuen Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros der ZKO und dann betreten die Stars die Bühne! Die virtuos vorgetragenen Stücke ziehen uns in den Bann und es bleibt Raum und Zeit zusammen mit der Musik die Blicke herumschweifen zu lassen. Mir fallen – da ich in etwa auf Augenhöhe mit dem Bühnenrand bin – die Schuhe des Orchesters auf: glänzende schwarze Lackschuhe, getoppt mit roten Schnürsenkeln; ein echter Hingucker. Oder High-Heels, wenn der Schuh als Modeaccessoire dient oder als funktionale Fussbekleidung, wie im Falle der Harfenistin. Farbtupfer, soweit das Auge, das Ohr reichen, seien sie musikalischer oder optischer Herkunft.

Vesselina Kasarova, Mezzosopran  Foto Marco-Borggreve
Vesselina Kasarova, Mezzosopran Foto Marco-Borggreve

In der Pause bleibt Zeit, sich über das Gehörte auszutauschen und sich auf den zweiten Teil zu freuen! Der Kunstgesang in Kombination mit einem Akkordeon, dem alles entlockt wird was man sich vorstellen kann, begeistert. Grenzen des musikalischen Könnens werden ausgelotet, ausgedehnt, ja vielleicht gar überschritten.

Akkordeonist Richard Galliano
Akkordeonist Richard Galliano

An der Schwelle zum neuen Jahr war dieses Konzert eine «Grenzerfahrung» der besonderen Art. Es ist ein schönes Gefühl in diesem Rahmen Grenzen zu überschreiten um letztlich wieder bei sich selbst anzukommen: erste Schritte in eine neue Dekade nach einem perfekten, stimmigen Konzert und einem gediegenen Essen machen zu dürfen; einfach herrlich!

Text: Max Thürig

Link auf:

ZKO, Silvesterkonzert 2019 mit Vesselina Kasarova und Richard Galliano, KKL Luzern, besucht von Léonard Wüst

 

https://www.bochumer-zeitung.com/magazin-magazin/lifestyle/87257430-zko,-silvesterkonzert-2019-mit-vesselina-kasarova-und-richard-galliano,-kkl-luzern,-besucht-von-l%C3%A9onard-w%C3%BCst

Fotos: www.zko.ch

  • Aufrufe: 254

Im Walzertakt ins neue Jahr, KKL Luzern, 1. Januar 2020 besucht von Léonard Wüst

Solist Violine Vadim Gluzman Foto Marco Borggreve
Solist Violine Vadim Gluzman Foto Marco Borggreve

Besetzung und Programm:

Luzerner Sinfonieorchester
James Gaffigan, Leitung
Vadim Gluzman, Violine

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Marsch für Militärmusik Nr. 2 C-Dur «Zapfenstreich»
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

Johann Strauss II (1825 – 1899)
Ouvertüre zur Operette «Die Fledermaus»
«Seid umschlungen, Millionen», Walzer op. 443
«An der schönen blauen Donau», Walzer op. 314
«Unter Donner und Blitz», Polka op. 324

Johannes Brahms (1833 – 1897)
Ungarischer Tanz Nr. 1 G-Dur
Ungarischer Tanz Nr. 4 fis-Moll

 

Rezension:

Luzerner Sinfonieorchester
Luzerner Sinfonieorchester

Dass Beethoven musikalische Schlachtengemälde durchaus liebte, demonstrierte er mit «Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria». Auch seine Militärmärsche gehören in diese musikalische Kategorie. Und sogar sein einzigartiges Violinkonzert eröffnete Beethoven mit einem Instrument, das sich vorzüglich für Märsche eignet – nämlich mit der Solopauke, die zumindest im ersten Satz immer wieder eine wichtige Rolle spielt. Sonst aber herrscht hier pures Melos: Wohl in keinem anderen Werk verwöhnt Beethoven das Ohr des geneigten Musikfreundes mit einem derart opulenten Melodienreichtum. Nach der Konzertpause heisst es dann: alles Walzer. Von Wiener Walzermelodien, aber auch von Brahms’ Ungarischen Tänzen geht eine besondere Anziehungskraft aus – eine melancholische Aura von nostalgischer Zartbittersüsse. Walzerklänge locken und verführen, und sie künden insgeheim von kleinen, süssen Herzensgeschichten, von schüchternem Werben und heimlichen Neigungen, von schwärmerischem Glücksgefühl und verstohlener Wehmut. Ausgelassener Scherz und stiller Schmerz, leidenschaftlicher Frohsinn und federleichte Trauer gehen hier sozusagen eng umschlungen Hand in Hand.

Mix aus zwei Reminiszenzen

Es liegt nahe, dass einerseits der heuer zu feiernde 250ste Geburtstag Beethovens und andrerseits die weltweite Beachtung, das kulturelle Neujahrs TV Ereignis schlechthin, das alljährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Saal des Musikvereins in der österreichischen Hauptstadt, die Programmierung bestimmt haben. Beethoven im Jahr 2020 fast ein must, Walzer andererseits, weltweit eine never ending Erfolgsstory, besonders zum Jahresanfang als publikumswirksame Absicherung? Andererseits haben sich die Luzerner in den letzten Jahren jeweils, mit Erfolg,  deutlich von den Wienern abgegrenzt mit ihren Neujahrsprogrammen. Sei es, wie z.B. letztes Jahr mit Rossini, 2017 mit Gershwin usw.

1. Konzertteil mit Beethovens Violinkonzert

James Gaffigan Dirigent
James Gaffigan Dirigent

Beethovens Violinkonzert, uraufgeführt 1806, war völlig neuartig für seine Zeit. Es hat einen Umfang, wie noch kein Violinkonzert davor. Anfangs verurteilten die Kritiker das Werk. Seinen verdienten Durchbruch erlebte es, nachdem Joseph Joachim es als Dreizehnjähriger 1844 unter der Leitung von Felix Mendelssohn in London gespielt hatte. Seither hat es seinen festen Platz im Konzertrepertoire. Obwohl das einzige Violinkonzert Beethovens und von allen grossen Violinisten geschätzt, ja geliebt, wird es dennoch recht selten programmiert.

Der erste Satz entspricht der Sonatensatzform. Vier leise Paukenschläge, gefolgt von der Vorstellung des Hauptthemas durch die Holzbläser, leiten den Satz ein, dessen liedhaftes und doch majestätisches Hauptthema eine lyrische Stimmung verbreitet. Das Paukenmotiv kehrt an mehreren Stellen des Satzes wieder. Die Solovioline setzt erst nach der Vorstellung der beiden Hauptthemen und einer etwa dreiminütigen Orchesterpassage ein.

Solist Violine Vadim Gluzman Foto Marco Borggreve
Solist Violine Vadim Gluzman Foto Marco Borggreve

Für den 2. Satz, das Larghetto machen Leibowitz und Kolisch in ihrem“ Dialoge über Aufführungsfragen bei „Beethoven“ einen Andante-Charakter geltend, dessen Bewegungsform sich ebenfalls in Halben artikuliere. Aufgrund des charakteristischen Motivs aus Viertelnote mit angebundenem Achtel ordnet Kolisch diesen Satz dem Typ ›Adagio alla breve‹ zu. In Partitur und Stimmensatz trägt Leibowitz die Alla-breve-Vorschrift nach. Der Metronomwert= 30 wird aus den von Beethoven gemachten Metronomangaben(= 60) für die langsamen Sätze des Streichquartetts op. 59,2 und der Neunten Sinfonie abgeleitet. Vorurteilsfrei und leidenschaftlich hat sich hier Gluzman für einen Weg entschieden, der die technischen Herausforderungen zum Strahlen bringt. Er demonstriert, auch und Dank dem kongenialen  Zusammenspiel mit dem grossartigen Orchester, emotionale Überzeugtheit, ohne je sentimental oder selbstgefällig zu werden. Den dritten Satz spielt der Solist so klar und zugleich so verwegen und hingebungsvoll wie kaum ein anderer in neuerer Zeit. Kenntnisreich und leidenschaftlich Gluzman geht mit nicht weniger Ernst zur Sache als andere Interpreten. Aber um wie vieles leichter, quasi dem Himmel näher wirkt seine Darbietung, wie viel tiefer in die Musiksubstanz aus Artikulation, Tongebung und Phrasierung dringt er ein. Gluzman ist bedingungslos virtuos. Sein Können stellt er ganz in den Dienst von Beethovens wundervollem Bewegungsdrang, heißblütig spielend und präzis kalkulierend. Das Orchester ist in der Größe ideal besetzt und ausbalanciert. Unter Leitung seines Chefs, James Gaffigan, hält es ohne Mühe mit. Kenntnisreich, unbelastet und engagiert hat sich Guzman für einen Weg entschieden, der die technischen Herausforderungen zum Strahlen bringt. Ein stürmischer, langanhaltender Applaus belohnte die Protagonisten für diesen Ohrenschmaus und schlussendlich gewährte uns der Solist noch die Gavotte aus der E-Dur-Partita von Bach als Zugabe.

2. Konzertteil alles Walzer, zumindest fast

Neujahrskonzert ganz ohne Walzer, davon rückten die Luzerner für einmal ab, ergänzten das Set aber noch passend  mit zwei ungarischen Tänzen von Brahms, kannten und mochten sich doch diese beiden Komponisten sehr gut. Schon brauste eine Fledermaus durch den Konzertsaal und zwar in Form der Ouvertüre aus der gleichnamigen Strauss Operette, welche mit rasantem Drive und packendem Rhythmus fulminant den „Wiener Teil“ des Konzertes einläutete. Ebenso überzeugend kamen dann die übrigen Werke von ­Johann Strauss II, der eher sanfte Walzer «Seid umschlungen Millionen», die rasante Polka «Unter Blitz und Donner» und natürlich der Walzer der Walzer «An der schönen blauen Donau».

Gaffigan schöpfte grosszügig aus dem Vollen, liess sein Orchester fast zügellos laufen, ja galoppieren in das neue Jahr. Die zugegebene „Tritsch-Tratsch-Polka“ hob den Stimmungspegel noch mehr und fast logisch dann noch, wie in Wien alle Jahre wieder, der das Konzert abschliessende, schlicht unvermeidliche «Radetzky-­Marsch»,-bei dem das Mitklatschritual noch nicht ganz dem Wiener Original entsprach, aber Innerschweizer sind ja bekanntlich schnell lernfähig und bis ganz am Ende, nachdem Gaffigan den Dirigentenstab noch an den Fagottisten abgetreten hatte und selber mitklatschte, ja fast mittanzte, passte fast alles. Der Applaussturm und die Bravorufe sowie auch die vielen strahlenden Gesichter im KKL gaben den Programmveranwortlichen Recht

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: sinfonieorchester.ch/home und

Homepages der andern Kolumnisten:

www.herberthuber.ch www.annarybinski.ch

 www.noemiefelber.ch

www.gabrielabucher.ch
http://paul-lascaux.ch/

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

 

 

  • Aufrufe: 322

ZKO, Silvesterkonzert 2019 mit Vesselina Kasarova und Richard Galliano, KKL Luzern, besucht von Léonard Wüst

Zürcher Kammerorchester Foto Sandro Diener
Zürcher Kammerorchester Foto Sandro Diener

Programm und Besetzung:
Jacques Offenbach Barcarolle aus «Hoffmanns Erzählungen»
Stefano Donaudy O del mio amato ben
Astor Piazzolla Oblivion
Richard Galliano La Valse à Margaux
Gerardo Matos Rodríguez La Cumparsita
Traditionell Vokaliza
Richard Galliano Aria
Astor Piazzolla Otono Porteno
Gioachino Rossini La Danza
Gioachino Rossini Canzonetta spagnuola
Astor Piazzolla Libertango
Richard Galliano Allegro Energico aus «Opale Concerto»
Astor Piazzolla Melodía en La Menor
Eduardo Di Capua Vieni sul mar
Francesco Paolo Tosti Marechiare

Vesselina Kasarova (Mezzosopran)
Richard Galliano (Akkordeon)
Willi Zimmermann (Konzertmeister)
Zürcher Kammerorchester

Rezension:

Vesselina Kasarova Foto Suzanne Schwiertz
Vesselina Kasarova Foto Suzanne Schwiertz

Eine Grande Dame der Opernszene und der Erfinder einer neuen Tango-Stilrichtung: An Silvester begeisterten die, in Zollikon am Zürichsee lebende bulgarisch – schweizerische Doppelbürgerin, Mezzosopranistin Vesselina Kasarova und der französische Akkordeonist Richard Galliano musikalisch das Publikum im sehr gut besetzten Konzertsaal des KKL in Luzern. Gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester wurden Musikstücke aus unterschiedlichen Genres zu einem stimmungsvollen Ganzen zusammengetragen – von der grossen Oper über den argentinischen Tango bis zum neapolitanischen Volkslied. Galliano, der seine Karriere erst mit dem Musettegenre lancierte, dann über den Gypsie Jazz im Stile eines Django Reinhardt, über den Tango argentino, zu eigenen aussergewöhnlichen Projekten fand, ist heute in fast allen Sparten der Musik zuhause und ein gern gesehener Gast bei Konzerten bedeutender Musiker*innen und/oder Orchestern. Also bot das Zürcher Kammerorchester auch dieses Jahr wieder ein spezielles Konzert zum Jahresabschluss, wie man sich das schon seit Jahren gewohnt ist. Und wie immer herrschte auf der Bühne eine aufgeräumte Stimmung, da scherzte der Konzertmeister schon mal mit den Solisten oder machte eine launische, von Lachen quittierte Bemerkung in Richtung seiner Mitmusiker. Dies aber ohne je die Konzentration auf die eigentliche Aufgabe, das Musizieren, zu vernachlässigen. Auch mit der Mezzosopranistin hat es was Besonderes auf sich. Vor fünf  Jahren sprang Vesselina Kasarova am Silvesterkonzert des ZKO in Luzern für die vorgesehene, aber plötzlich erkrankte, Elina Garanca kurzfristig ein. Zuerst entführte uns die Mezzosopranistin ins Paris der beginnenden „Belle Epoque“ mit Jacques Offenbach`s Barcarolle aus «Hoffmanns Erzählungen» worauf sie „O del mio amato ben“ von Stefano Donaudy mit ihrem dunklen Mezzo intonierte. Unterstützt wurde sie vom tadellosen Orchester und auch Galliano liess es sich nicht nehmen, seine Solistenkollegin mit dem Akkordeon zu supportieren.

Akkordeonspiel auf höchstem Niveau

Akkordeonist Richard Galliano Foto Vincent Catala
Akkordeonist Richard Galliano Foto Vincent Catala

Während bei uns die Handorgel mehr als Begleitinstrument für Gesang, z.B. beim Jodeln usw. wahrgenommen wird und, Ausnahme Schwyzerörgeli, als Soloinstrument eher ein Schattendasein fristet, ist dieses in Frankreich in der typischen Musettemusik, in Italien für die Tarantella und natürlich beim Tango in Argentinien, dort meist in Form des ähnlichen Bandoneons, schlicht nicht wegzudenken und prägt grosse Teile der Musiktradition einiger Länder und/oder Ethnien, wie man auf dem Balkan unschwer feststellen kann. Wie das dann tönt, demonstrierte der französische Meister des „Schifferklaviers“ im Folgenden mit zwei Tangos und seiner Eigenkomposition der „Valse a Margaux“. Dann war Raum für ein Instrumentalwerk durch das Orchester, bevor Galliano mit seiner Eigenkomposition „Aria“ die Bühne zurückeroberte.

Start in den 2. Konzertteil mit Bizet statt Rossini

Willi Zimmermann (Konzertmeister)
Willi Zimmermann (Konzertmeister)

Es ging munter weiter mit den Programmänderungen, fast wurde es ein Ratespiel, oder war es etwa gar ein versteckter Wissenstest des immer verschmitzt grinsenden Konzertmeisters Willi Zimmermann, der uns mit Bizets Arie „Habanera“ aus „Carmen“ in die Falle locken wollte, die er uns statt Gioachino Rossinis „La Danza“ auftischte? Ein bisschen zu einfach wär das wohl schon gewesen, selbst für Nicht Musikwissenschaftler. Dann doch noch etwas korrekt programmiertes mit Rossinis „Canzonetta spagnuola“ mit der bestens aufgelegten Karasova. Darauf beglückte uns Galliano mit dem, eigentlich vor der Pause programmierten „Otono Porteno“, liess dafür den „Libertango“ weg, bekam dafür mit dem Allegro Energico aus «Opale Concerto» reichlich Gelegenheit sein aussergewöhnliches Können auf seinem angestammten Instrument zu demonstrieren.

Gallianos ganz spezielles Arbeitsgerät

Sein Instrument, das kein gewöhnliches Knopfakkordeon ist, sondern, wie Galliano einmal erklärte: Es ist eine italienische Fisarmonica, die klassisch, fast philharmonisch klingt. Ihr Gehäuse wurde von einem herkömmlichen Piano-Akkordeon übernommen, wodurch sie sich nicht nur fest an den Körper pressen, sondern auch leicht wie ein Schifferklavier spielen lässt. Ihr Ton ist sehr warm, bedingt durch die jahrelange Lagerung der Zungen. Man spürt ihren Anschlag kaum. Zudem habe ich die Verschalung abgenommen, damit es noch wohltemperierter klingt.

Witzige Zugabe

Da war ich mir nicht sicher, ob dieses Werk auch Rossini zuzuschreiben ist. Die dargebotene Interpretation sicher nicht, miaute sich die Solistin doch durch die Partitur, souverän unterstützte Galliano das musikalische „Katzengejammer“, wobei der Ausdruck Gejammer natürlich völlig fehl am Platz ist, war es doch ein höchst amüsantes Techtelmechtel zwischen Kasarovas Stimme und Gllianos Instrument.

Ds gefiel auch dem Auditorium, welches die Protagonisten, natürlich inklusive dem Orchester, mit einem langanhaltenden Schlussapplaus belohnte. Einmal mehr wussten die Zürcher die Innerschweizer an Silvester bestens zu unterhalten.

Link auf:

High-Heels, rote Schnürsenkel und Grenzüberschreitungen, ein Silvestergschichtli von Max Thürig

https://www.bochumer-zeitung.com/magazin-magazin/boulevard/87257427-high-heels,-rote-schn%C3%BCrsenkel-und-grenz%C3%BCberschreitungen,-ein-silvestergschichtli-von-max-th%C3%BCrig

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: http://www.richardgalliano.com/    www.zko.ch  www.kasarova.com/home.html

Homepages der andern Kolumnisten: noemiefelber.ch www.gabrielabucher.ch
annarybinski.ch   wwww.herberthuber.ch                    Paul Otthttp://literatur.li.vtxhosting.ch/?fbclid=IwAR0T0GW3pdBHDSDKC2Zu19x1y3uhwKDkNYzbxn4Rjy3w_yVwizCqIpozgNU

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

 

  • Aufrufe: 408