Zum Hauptinhalt springen

Landschaftstheater Ballenberg „Steibruch – zrugg us Amerika“, Première 4. Juli 2018, besucht von Léonard Wüst

Der knorrige Eigenbrötler Murer Foto Markus Flück
Der knorrige Eigenbrötler Murer Foto Markus Flück

Produktion und Mitwirkende:

Autor: Albert J. Welti (1894 – 1965)
Hauptdarsteller und Textbearbeitung: Hanspeter Müller-Drossaart
Regie: Livio Andreina
Ausstattung: Anna Maria Glaudemans

Laienschauspieler und Laienschauspielerinnen aus der Region

Rezension:

Grundsätzliches zum Stück:

Alles friedlich, also heile Welt in Friedlichwil
Alles friedlich, also heile Welt in Friedlichwil

Das Stück spielt im fiktiven Friedlichwil in den 1950er Jahren. Der letzte Nachkomme der Steinhauerfamilie Murer flüchtete vor längerer Zeit aus dunklen Gründen nach Amerika. In der Heimat verbreitete sich das Gerücht, er sei dort in einen Mordfall verwickelt.
Wieder zurückgekehrt, lebt Murer verschlossen und zurückgezogen im aufgelassenen Steinbruch in einer Hütte. Er wird regelmässig von einem jungen Mädchen und einem geistig beschränkten Knaben besucht. Angestachelt vom Dorflehrer will die dörfliche Gemeinschaft die beiden Kinder, die sich scheinbar grundlos zum knorrigen Murer hingezogen fühlen, dazu zwingen, sich nicht mehr bei dem gefährlichen Sonderling aufzuhalten. Da kommt die Wahrheit an den Tag.
Ein Stück universeller Dorfgeschichte um Vorverurteilung und geistige Enge, und um die Rehabilitierung eines Schuldlosen.

Da wird gespielt:

Murer vor seiner einfachen Hütte, seinem Zuhause,  im Steinbruch
Murer vor seiner einfachen Hütte, seinem Zuhause, im Steinbruch

Der, Spielort von „Steibruch“ ist ideal gelegen. Er befindet sich nur wenige Meter vom Eingang Ost des Freilichtmuseums Ballenberg (Brienzwiler) entfernt in stotzigem Gelände unter der Kapelle aus Turtig/Raron (Kanton Wallis). Er ist in fünf Gehminuten zu Fuss erreichbar und man setzt sich auf die Tribüne mit über 700 geschützten Zuschauerplätzen. Hauptdarsteller Hanspeter Müller – Drossaart als „Murer“ ist der einzige Profischauspieler. An seiner Seite agieren 37 hochmotivierte Laienschauspielerinnen und Schauspieler, grossteils aus der näheren Umgebung, von denen die meisten schon seit vielen Jahren jeweils auf dem Ballenberg mitwirken. Dies tun sie, im perfekt nach Anna Maria Glaudemans Ideen gefertigtem Outfit und ihren Vorstellungen entsprechend hergerichtetem Spielort,  unter der souveränen Leitung des bewährten Freilufttheaterspezialisten, Regisseur Livio Andreina.

Das alljährliche Ritual vor der Première

Vereinspräsident, Nationalrat Lorenz Hess
Vereinspräsident, Nationalrat Lorenz Hess

Ausnahmsweise beim Eingang Ost, statt wie gewohnt beim Eingang West des Freilichtmuseums Ballenberg bei Brienz, hiess der Präsident des Vereins Landschaftstheater Ballenberg, Nationalrat Lorenz Hess, die illustre, gutgelaunte Schar der Premierenbesucher mit launigen Worten herzlich willkommen, dies bei allerbesten Wetterverhältnissen. Auch bedankte er sich bei Sponsoren, Gönnern, Mitwirkenden und allen andern, die auf irgendeine Art in das Projekt involviert sind. Ganz besonders begrüsste Hess einige anwesende Prominente, sowie die Medienvertreter, darunter eine Equipe des Schweizer Fernsehens. Ebenso erwähnte er, dass nächstes Jahr ein Jubiläum ansteht, dass man nämlich mit „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Gottfried Keller, bereits die 25. Produktion in Angriff nehmen werde. Zudem feiere man bereits in diesem Jahr folgende Jubiläen: 50 Jahre Stiftung Ballenberg und 40 Jahre Eröffnung Freiluftmuseum Ballenberg.

Peter Flück, Präsident Stiftung Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz
Peter Flück, Präsident Stiftung Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz

Anschliessend richtete auch noch Peter Flück, Berner Grossrat und Präsident des Stiftungsrates Freilichtmuseum Ballenberg, einige Worte an die Besucher.

Das Geschehen im „Steibruch“

Die Darsteller und Darstellerinnen drücken ihre Emotionen mit sich wiederholenden Chorgesängen aus
Die Darsteller und Darstellerinnen drücken ihre Emotionen mit sich wiederholenden Chorgesängen aus

Das, an der Landesausstellung 1939 in Zürich äusserst erfolgreich uraufgeführte und später, mit Heinrich Gretler und der jungen Maria Schell in ihrer ersten Filmrolle auch verfilmte Mundartdrama „Steibruch“ von Albert J. Welti, wurde von Hauptdarsteller Hanspeter Müller-Drossaart für die Ballenberg Inszenierung adaptiert. Er verfasste dafür eine berndeutsche Fassung für rund 40 Rollen inklusive Chor.

Die Geschichte in Kurzfassung

Es brodelt hinter der aufgesetzten Fassade
Es brodelt hinter der aufgesetzten Fassade

In einem Satz: Eine Dorfgeschichte um Vorverurteilung und geistige Enge, und um die Rehabilitierung eines Schuldlosen. Arnold Murer kehrt nach einem langen Auslandsaufenthalt in den USA in sein Heimatdorf Langnach (am Ballenberg Friedlichwil) in der Schweiz zurück. Dort meint jeder zu wissen, dass er in Amerika 14 Jahre wegen Mordversuchs im Gefängnis gesessen hat, obwohl er immer von sich behauptete, unschuldig zu sein. Murer richtet sich etwas abseits des Dorfes in einer heruntergekommen Unterkunft beim Steinbruch ein und beginnt dort, wie ein Einsiedler zu leben. Die Menschen im Dorf ächten ihn und hoffen, ihn bald wieder loszuwerden. Nur der geistig behinderte Näppu und das dreizehnjährige Mädchen Meitschi nähern sich dem Mann und beginnen vorsichtig, eine Beziehung zu ihm aufzubauen.

Das Drama nimmt seinen Lauf

Die Lage spitzt sich immer mehr zu. Murer hadert mit sich, mit Gott und der Welt
Die Lage spitzt sich immer mehr zu. Murer hadert mit sich, mit Gott und der Welt

Das Theater beginnt mit der Dorfgemeinschaft, die den Spielplatz einnimmt und die heile Welt vermittelt. «Geng gärn guet hei miir s da hie, guet hei mer s», singen sie. Da ist die Welt noch in Ordnung, zumindest oberflächlich. Nur kurze Zeit lässt uns das Geschehen glauben, dass sich hier das unantastbare Glück des Lebens abspielt, aber die Fassade bröckelt, zerfällt in Kürze. Eine harte Realität mit Ausgrenzung, Unverständnis, Übergehen, Getratsche hält im Steinbruch Einzug. Die Charaktere werden seziert, manchmal moralisch blossgestellt, gelegentlich, mit verstärkendem Chorgesang, etwas überzeichnet.

Lang gehütete Geheimnisse werden offenbart

Gmeindamme Hotz (Rolf Zumbrunn, links) spielt eine zentrale Rolle im Leben Murers, er will ihm auch helfen aus der verzwickten Lage.
Gmeindamme Hotz (Rolf Zumbrunn, links) spielt eine zentrale Rolle im Leben Murers, er will ihm auch helfen aus der verzwickten Lage.

Von Gemeindeammann Hotz, Meitschi`s Pflegevater, erfährt Murer, dass er der Vater dessen Pflegetochter und ebenso des Aussenseiters Näppu ist. Er verschweigt es jedoch dem Mädchen, weil er sich um ihren guten Ruf sorgt. Als der Lehrer Kiburz versucht, Meitschi in eine Besserungsanstalt zu stecken, muss Murer dem Gemeindeammann versprechen, Meitschi nicht wiederzusehen.

Das Mädchen taucht aber dennoch bei ihm auf und die beiden werden vom Gemeindeammann und dem Lehrer gestellt. Das Meitschi erfährt, dass es die Tochter Murers und somit auch die Halbschwester von Näppu ist, den sie nicht ausstehen kann. Sie rennt davon, in die Nacht hinaus. Später am Abend versucht Murer seinen Sohn zu erschiessen. Der erkennt die Gefahr und rennt in Panik davon.

Während die Suche nach Meitschi andauert, findet Lehrer Kiburz einen Brief des amerikanischen Konsulats, der die Unschuld Murers beweist. Er liest ihn und rennt sofort zum Steinbruch, um sich bei Murer zu entschuldigen. Gemeinsam gehen der Gemeindamann, der Lehrer und Murer auf die Suche nach Meitschi. Sie finden sie schliesslich am Flussufer, wo sie sich mit Näppu angefreundet hat.

Eine Parallele und Metapher auf das aktuelle Weltgeschehen?

Näppu und das Meitschi suchen immer wieder gerne den Steinbruch auf und geraten dabei andauernd in Clinch
Näppu und das Meitschi suchen immer wieder gerne den Steinbruch auf und geraten dabei andauernd in Clinch

Das Stück endet damit, dass Murer und Meitschi gemeinsam den in einem Wagen schlafenden Näppu zur Unterkunft im Steinbruch ziehen und hinterlässt eine optimistische Note bezüglich ihrer Zukunft zu dritt. Ein fast schon kitschiges Happy End relativiert  die vorher ungeschönt dargestellte Realität, die auch als eine Metapher auf das heutige Weltgeschehen verstanden werden kann, vielleicht auch will und/oder soll.

Verdienter Lohn für die Protagonisten des „Steibruchs“

v.l.n.r. Meitschi, Murer, Näppu
v.l.n.r. Meitschi, Murer, Näppu

Larina Jessica Amacher als „Meitschi“ und Julian Kobler als „Näppu“, die alternierend mit Olivia Zumbrunn und Gilles Antenen die Rollen verkörpern, wie überhaupt das gesamte Ensemble, boten eine eindrückliche Leistung, agierten jederzeit auf dem Niveau von Hauptdarsteller Hanspeter Müller – Drossaart, Livio Andreina bespielte die Szenerie mit überraschenden Einfällen, kluge Dialoge unterstrichen mit beindruckender Mimik und Gestik der Akteure, liessen die Zuschauer mal nachdenklich grübeln, bei einigen Dialogen schmunzeln, dann wieder hilf – und ratlos nachdenklich zurück, das Ganze aber nie mit erhobenem Zeigefinger, aber trotzdem kamen gewisse Reflektionen  des eigenen Verhaltens rüber.

Alt Bundesrat und Ballenberg Mäzen Chirstoph Blocher mit Ehefrau Silvia
Alt Bundesrat und Ballenberg Mäzen Chirstoph Blocher mit Ehefrau Silvia

Für ihr authentisches Spiel, ihre eindrückliche Interpretation der Intentionen von Hanspeter Müller – Drossaart  ernteten die Protagonisten, mitsamt dem Produktionsteam, einen verdienten, starken, langanhaltenden Applaus des Publikums (darunter auch so prominente Persönlichkeiten wie alt Bundesrat Christoph Blocher mit Gattin Silvia), inklusive einer partiellen stehenden Ovation.

Kleine Fotodiashow der Produktion von Markus Flück:

fotogalerien.wordpress.com/2018/06/09/landschaftstheater-ballenberg-steibruch-zrugg-us-amerika/

Fotos: Markus Flück, Léonard Wüst & Frida Kellenberger

Videos: Léonard Wüst

youtube.com/watch?v=ROYj9mvT8Gk&feature=youtu.be

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: Landschaftstheater Ballenberg landschaftstheater-ballenberg.ch/de/2014/Willkommen

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: Landschaftstheater Ballenberg landschaftstheater-ballenberg.ch/de/2014/Willkommen

Homepages der andern Kolumnisten:

www.gabrielabucher.ch https://annarybinski.ch/ https://noemiefelber.ch/

Paul Ott/Paul Lascaux:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

  • Aufrufe: 838

Ballet du Grand Théâtre de Genève Vertige Romantique, besucht von Gabriela Bucher – Liechti

Vertige Romantique, Foto Grégory Batardon
Vertige Romantique, Foto Grégory Batardon

Produktion und Besetzung:

Sur des musiques de Piotr Ilitch Tchaïkovski et Robert Schumann

Mezzo soprano Irina Shishkova
Piano Sergey Koudriakov 

Return to Nothingness

Chorégraphie Natalia Horecna

Sur une musique de Franz Schubert

Violon Claire Dassesse
Violoncelle François Guye
Piano Sergey Koudriakov

Rezension:

Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon
Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon

«Vertige romantique» zu Deutsch «Romantischer Taumel» ist der Titel der neusten Ballettproduktion des Genfer Theaters. Zum Saisonende hat sich die Opéra des Nations etwas Spezielles ausgedacht: Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles werden live begleitet. Im ersten Teil vom Pianisten Sergey Koudriakov und der Mezzo-Sopranistin Irina Shishkova, sie interpretieren Werke von Robert Schuman  und Piotr Iljitsch Tschaikowski. Im zweiten Teil vom selben Pianisten, der Violonistin Claire Dassesse und dem Cellisten François Guye. Sie spielen das Trio für Klavier und Streicher Nr. 2 Opus 100 von Franz Schubert.

Faszinierende Tanzsprache

Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon
Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon

«Fallen», das erste Stück, stammt vom amerikanischen Choreografen Andrew Skeels.  Eingestimmt wird das Publikum mit der «Träumerei» aus den Kinderszenen von Robert Schumann. Dann öffnet sich der Vorhang auf eine Bühne mit schattenhaften Bäumen und einem Tänzerensemble ganz in Schwarz. Alle tragen das exakt gleiche Kostüm und verschmelzen so ab und an mit dem Bühnenbild. Dann liegt der Akzent auf den Händen und den Gesichtern, was die spezielle Tanzsprache von Skeels noch unterstreicht. Über das ganze Stück spielt er mit Wellenbewegungen. Mal beginnen diese am Ende einer Reihe, mal mitten in der Gruppe, mal in einem Kreis. Mal sind es nur die Hände, mal die Köpfe die sich bewegen, mal Arme, Beine, ganze Körper. Die Tänzer winden sich, verschlingen sich ineinander, voneinander weg, dies in einer unglaublichen Präzision und mit viel Eleganz und Anmut. Ab und zu schält sich eine Tänzerin, ein Tänzer für ein Solo oder einen Pas-de-Deux aus dieser wogenden Menge.

Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon
Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon

Die Bewegungen erinnern mal ans Kinderspiel «Schere, Stein, Papier», mal an Tasten eines Klaviers,  mal an die Hämmer im Innern des Flügels, wenn sie bei einem rasanten Lauf kurz aufschnellen um gleich wieder zurückzufallen. Die Klaviersolis unterstreichen diesen Eindruck, die perlenden Töne werden aufgenommen und in Bewegung übertragen, eine tiefe, fliessende Eleganz, melancholisch, dunkel, faszinierend. Am Ende fallen sich Tänzerinnen und Tänzer einer nach dem anderen in die Arme und gleichzeitig aus dem Stück heraus.

Der König ist not amused

Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon
Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon

Ganz anders «Return to Nothingness» der slowakischen Choreografin Natalie Horecna. Hier wird die Geschichte eines Königs erzählt, der sich über nichts mehr freuen kann, über nichts mehr lacht. Nicht mal über seinen Diener in kurzen Hosen, Frack und roten Turnschuhen, auch nicht über die Kapriolen der drei Herren in Anzügen oder der Damen in hübschen Deux-Pièces. Der König ist «not amused». Erst als fünf weiss gekleidete junge Mädchen erscheinen, wendet sich das Blatt. Der König zeigt Interesse an einer von ihnen, verliebt sich, lebt wieder. Während die Geschichte anfänglich klar erkennbar ist, entgleitet sie einen später etwas. Man fragt sich, was es mit dem Titel auf sich hat und bleibt etwas ratlos. Ob es die Erzählweise ist, oder ob das das wunderschön interpretierte Trio Schuberts zu fest ablenkt? Tatsache ist, dass die Emotionen, die durchaus aufkamen im ersten Stück, im zweiten etwas auf der Strecke bleiben.

Hochrangiges Tänzerensemble und exzellente Musiker

Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon
Szenenfoto der Produktion von Gregory Batardon

An den Tänzerinnen und Tänzern kann es nicht liegen, sie zeigen Höchstleistungen. Mit Live-Musik zu tanzen bedingt unglaubliche Konzentration und Einfühlvermögen. Dasselbe gilt für die Musiker, die sich genauso einfühlen und die richtige Dosierung finden müssen zwischen Begleitung und konzertanter Aufführung.

Für mich war es eine erste, spannende Kontaktaufnahme mit dem Genfer Ballett, welche Lust und neugierig auf mehr gemacht hat.

Kleine Fotodiashow der Produktion von Grégory Batardon:

fotogalerien.wordpress.com/2018/07/01/ballet-vertige-romantique-opera-des-nations-genf-besucht-von-gabriela-bucher-liechti-szenenfotos-der-produktion-von-gregory-batardon/

Trailer der Produktion:

youtu.be/aB1ikxtNglQ

Text: www.gabrielabucher.ch  Fotos: www.geneveopera.ch

Homepages der andern Kolumnisten: www.leonardwuest.ch
 
 
Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst
  • Aufrufe: 374

Hochschule Luzern , Master-Abschlusskonzerte 2018 Klassik im KKL Luzern, 19. Juni, besucht von Léonard Wüst

Luzerner Sinfonieorchester 2017 Foto Vera Hartmann
Luzerner Sinfonieorchester 2017 Foto Vera Hartmann

Besetzung und Programm:

Julia Köhl, Flöte
Lucie Kanková, Gesang
Yu-Hsuan Kuo, Flöte
Marija Bokor, Klavier
Andrey Cholokyan, Oboe
Anna Zaychenko, Klavier

Luzerner Sinfonieorchester 
James Gaffigan, Leitung
 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Antonín Dvořák, Carl Reinecke, Peter I. Tschaikowsky, Bernd Alois Zimmermann, Frank Martin, Gaetano Donizetti und Robert Schumann

Grundsätzliche Informationen:

Das Solistenkonzert ist der Höhepunkt der künstlerischen klassischen Ausbildung an der Hochschule Luzern – Musik: Nach Abschluss des sehr anspruchsvollen Studiengangs «Solo Performance» treten die Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben. Ausgewählte Studierende erhalten die Möglichkeit, sich mit dem Luzerner Sinfonieorchester im Konzertsaal des KKL Luzern zu präsentieren.

Dargeboten wurden folgende Werke durch nachgenannte Interpretinnen:

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), Konzert  für Flöte und Orchester
Julia Köhl, Querflöte
Klasse Pirmin Grehl

Antonín Dvořák (1841 – 1904), Arie „Lied an den Mond“ aus „Rusalka“
Lucie Kanková, Gesang Sopran
Klasse Barbara Locher

Carl Reinecke (1824 – 1910), Ballade g – Moll für Flöte und Orchester
Yu – Hsuan Kuo, Querflöte
Klasse Pirmin Grehl/Sarah Rumer

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893), 1. Satz des Klavierkonzert Nr. 1 b – moll Marija Bokor, Klavier

Klasse Konstantin Lifschitz

Bernd Alois Zimmermann (1918 – 1970), Konzert für Oboe und kleines Orchester
Andrey Cholokyan, Oboe
Klasse Ivan Podyomov

Frank Martin (1890 – 1974), Ballade für Flöte und Orchester

Yu – Hsuan Kuo, Querflöte
Klasse Pirmin Grehl/Sarah Rumer

Gaetano Donizetti (1797 – 1848), Arie „Ah! Tardai troppo – o luce di quest`anima“ aus „Linda di Chamounix“

Lucie Kanková, Gesang Sopran
Klasse Barbara Locher

Robert Schumann (1810 – 1856), Klavierkonzert a – Moll

Anna Zaychenko, Klavier

Klasse Konstantin Lifschitz

Rezension:

Dirigent James Gaffigan
Dirigent James Gaffigan

Das Solistenkonzert der HSLU im Konzertsaal des Kunst – und Kongresszentrum Luzern (KKL) ist für mich immer so etwas wie die ultimative Einstimmung auf das ungefähr einen Monat später beginnende Lucerne Festival im Sommer, ist es doch sehr gut möglich, dass eine der Solistinnen, als Mitglied eines renommierten Orchesters wieder einmal hier auftreten, wird im Rahmen eben dieses, oder eines anderen Lucerne Festivals. Das diesjährige Programm listete je zwei Solistinnen mit der Querflöte und dem Piano, sowie eine Sopranistin und einen Oboisten.

Basis für die musikalischen Höhenflüge der Solisten ist die kongeniale, freundschaftliche Begleitung durch das Residenzorchester des KKL Luzern (früher Luzerner Sinfonieorchester) unter der Leitung von James Gaffigan, welches die Musikschüler optimal unterstützt und mitträgt.

Julia Köhl, Querflöte  mit dem Konzert  für Flöte und Orchester von
Wolfgang Amadeus Mozart

Julia Köhl, Solistin Flöte
Julia Köhl, Querflöte

Einen stimmigen Auftakt des Abends bereitete uns Julia Köhl mit ihrer Interpretation des typisch Mozartschen Gassenhauers. Sie gestaltete den Solopart klar strukturiert, der Dialog mit dem hier klein besetzten ­Orchester wurde klangvoll ausgereizt, und in den Kadenzen liierte die Solistin stupende Virtuosität mit schwebenden Kantilenen. Besonders erwähnenswert die tänzerischen Passagen im Rondo, die sie, im kongenialen Zusammenspiel mit dem Orchester, besonders eindrücklich interpretierte.

Lucie Kanková, Gesang Sopran mit der Arie „Lied an den Mond“ aus „Rusalka“ und im 2. Konzertteil mit der Arie „Ah! Tardai troppo – o luce di quest`anima“ aus „Linda di Chamounix“.

Solistin Gesang, Lucie Kanková
Solistin Gesang, Lucie Kanková

Die, in ein türkisfarbenes Abendkleid gehüllte Sopranistin überzeugte mit der (schwierigeren) Donizetti Arie weit mehr als mit Dvořáks Rusalkalied. War sie vorher noch etwas gehemmt, agierte sie jetzt selbstbewusster, war auch in hohen Lagen und in den Koloraturen bombensicher, unterstrich das auch mit Mimik und Gestik, spielte so auch ihr darstellerisches Talent aus.

Yu – Hsuan Kuo, Querflöte, Kompositionen von Carl Reinecke und Frank Martin

Solistin Flöte, Yu-Hsuan Kuo, Foto Alice Moraz
Solistin Flöte, Yu-Hsuan Kuo, Foto Alice Moraz

Die Flötistin Yu-Hsuan Kuo (auch sie mit zwei Auftritten),  überzeugte mit höchst variablem Ton in Carl Reineckes Ballade g-Moll, aus dem dunklen Beginn mit Pauken und Horn entwickelte sie die hochromantischen Themen zart und weich. Aus innerster Empfindung spielte sie auch die Ballade von Frank Martin, kostete jeden Ton voll aus, und die virtuosen Läufe klangen so durchsichtig wie strahlend glänzend: eine grandiose Interpretation über dem grossartigen Klangteppich des Orchesters.

Marija Bokor, Klavier , 1. Satz aus Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll

Solistin am  Piano Marija Bokor
Solistin am Piano Marija Bokor

Marija Bokor setzte ihr kraftvolles Spiel in den gewaltigen Akkordfolgen in Szene, variierte, für meinen Geschmack, etwas zu wenig bei den leiseren Tönen, die der Komponist auch in die Partitur geschrieben hat. Natürlich agierte die Künstlerisch technisch überragend, liess aber etwas das Herz vermissen, sodass die Wiedergabe etwas blutleer wirkte. Das Publikum hatte aber Gefallen am mächtigen Tschaikowsky und applaudierte dementsprechend.

Andrey Cholokyan, Oboe, Konzert für Oboe und kleines Orchester von Bernd Alois Zimmermann

Andrey Cholokyan, Solist Oboe
Andrey Cholokyan, Solist Oboe

Er, einziger Mann unter den Solistinnen, war die Entdeckung des Abends, trotz, oder eben, wegen des eigentlich eher unspektakulären Instruments das er spielt, auch, weil er quasi ununterbrochen gefordert war in dieser Komposition von Bernd Alois Zimmermann mit seiner Zwölftonreihe und Dissonanzen und nicht bloss in kurzen Solopassagen. Hier boten Solist und Orchester ein rhythmisch verbundenes Zusammenspiel, in dem sie die vielschichtigen Klangfarben von atonal bis impressionistisch exemplarisch intonierten.

Anna Zaychenko,Klavier, Klavierkonzert a – Moll von Robert Schumann

Solistin am Klavier, Anna Zaychenko
Solistin am Klavier, Anna Zaychenko

Um etliches weicher und differenzierter, im Gegensatz zu Marija Bokor vorher mit dem Tschaikowsky, kam das Spiel der jungen Russin daher. Dennoch überzeugte sie schon beim Intro, setzte die Harmonien mit der richtigen Dosis an Dynamik, lauschte der Replik durch die Oboe (eine Tonfolge, welche wahrscheinlich die mexikanische Komponistin Consuelo Velázquez zu ihren Welthit „Besame mucho“ inspiriert hat). Die Solistin blieb ihrer Linie treu, sichtlich auch zur Freude des Dirigenten, welcher sie mit seinem Klangkörper nachhaltig beim ihren Vortrag supportierte.

Alle Solisten wurden vom Auditorium mit verdientem grossem Applaus belohnt, in dem natürlich auch das souveräne Orchester unter der Leitung von James Gaffigan eingeschlossen war.

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: sinfonieorchester.ch/home     und www.hslu.ch     

Homepages der andern Kolumnisten:

www.gabrielabucher.ch https://annarybinski.ch/ https://noemiefelber.ch/

Paul Ott/Paul Lascaux:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

  • Aufrufe: 698

Bryan Adams The Ultimate Tour 2018, Hallenstadion Zürich, 20. Juni, besucht von Léonard Wüst

Bryan Adams The Ultimate Tour 2018, Hallenstadion Zürich, 20. Juni, Foto Ruedy Hollenwäger
Bryan Adams The Ultimate Tour 2018, Hallenstadion Zürich, 20. Juni, Foto Ruedy Hollenwäger

Besetzung:

Bryan Adams und Band

Rezension:

Konzerte ohne „Support Act“ sind eher selten, deshalb aber nicht weniger attraktiv. Auf einen solchen verzichtete die Legende Bryan Adams im sehr gut gefüllten Hallenstadion an diesem Abend, nahm sich aber die Freiheit, 15 Minuten später als angekündigt die Bühne zu entern. Im Zusammenspiel mit seinen ausgezeichneten Mitmusikern legte er aber unmittelbar ein forsches Tempo aufs Parkett, bot fadengraden Rock ’n‘ Roll vom Feinsten und reihte grad mal fünf Songs, von „Ultimate Love“, „Can`t stop this“, über „Run to you“ und „Go down rockin‘“  bis zu „Haeven“ aneinander zum Anfang, heizte dadurch das Publikum so richtig an.

Angenehmer Verzicht auf bombastisch aufgeblähte Bühnenshow und Playback

Bryan Adams bei seinem energiegeladenen Auftritt © Juergen Fuchs
Bryan Adams bei seinem energiegeladenen Auftritt © Juergen Fuchs

Anstelle einem heute so üblichen, meines Erachtens gar betrügerischem Playbackeinsatz, rifften Adams, Leadgitarrist Keith Scott und der Bassist Norm Fisher ihre Wanderbalken (im Fachjargon Gitarren genannt), strapazierte Drummer Mickey Curry seine diversen Schlagunterlagen, die vor ihm aufgebaut waren. Dazu legte Keyboarder Gary Breit einen breitaufgefächerten, unaufdringlichen Notenteppich, auf dem die andern virtuos zu spazieren wussten. Im Kontext mit des Kanadiers unverwechselbaren Stimme, waren so die besten Voraussetzungen für einen tollen Konzertabend gegeben, was er denn auch wurde. Bryan Adams arbeitet mit einer simplen Stage, die nur vom Licht und den Schwarz/Weiß-Projektionen im Hintergrund lebt – und natürlich von der Energie des Rockers und seiner erstklassigen Band, der nach wie vor Leadgitarrist Keith Scott aus Vancouver angehört.

Überraschende Metamorphose vom Balladeninterpreten zum Power – Rocker

Brian Adams und Leadgitarrist Keith Douglas Scott
Brian Adams und Leadgitarrist Keith Douglas Scott

Im ersten Konzertdrittel war nichts mit Balladen, da wurde auf der Bühne gepowert, ein vorwärtstreibender Sound, gespickt mit kurzen Gitarrensoli eines bestens aufgelegten Leadgitarristen Keith Douglas Scott, der auch seinen Part als Backgroundsänger souverän wahrnahm.

Etwa in der Mitte des Konzertes dann der zeitlose Ohrwurm „Summer of ’69“, den er sich nicht für die Zugaben aufhob, sondern damit das Publikum zum Mitsingen – und Klatschen animierte. Darauf wurde es wieder rockiger mit zwei akustischen Stücken, bevor mit dem Intro zu „Everything I do“, dann das Schwenken tausender beleuchteter Handydisplays und von einigen wenigen, nicht mehr zeitgemässen, angezündeter Feuerzeuge begann.

Tolle Stimmung im proppenvollen Hallenstadion

Brian Adams Szenenfoto HallenstadionTrotzdem mutierte das Konzert nie zu einem Mainstream-Happening, war aber trotzdem eine runde Sache, ohne Ecken und Kanten – aber die hat ohnehin niemand erwartet. Die Songs von Adams haben keine Widerhaken, sondern sind feine Delikatessen, für die das Publikum seit Jahrzehnten dankbar ist.

Obwohl seine Balladen einfach und gefällig gestrickt sind, ohne hochkomplizierte Akkorde, sind es doch nicht bloss seichte Weichspüler, einige sind/wurden gar Ecksteine der Pop/Rockmusik der letzten drei Dekaden.

Auch reine Akustiknummern hatten ihren Platz

Brian Adams und Leadgitarrist Keith Douglas Scott
Brian Adams und Leadgitarrist Keith Douglas Scott

Zwischendurch präsentierten die Musiker auch mal rein akustische Nummern, die sie gekonnt und engagiert nutzten, um ihr instrumentales Können zu demonstrieren. Einen seiner allergrössten Hits, „Please forgive me“,  hat er erstaunlicherweise nicht performt. Nach fast 30 Songs, einem „Best of Bryan Adams“, war Schluss, natürlich nicht, ohne die vom gutaufgestellten Auditorium vehement herbei geklatschte Zugabe.

Ein paar Videotrailer der Show:

www.youtube.com/watch?v=aLgI44GWJQo&feature=youtu.be

www.youtube.com/watch?v=zOY_eyaw9uI&feature=youtu.be

www.youtube.com/watch?v=wwpB2-4OOGE&feature=youtu.be

www.youtube.com/watch?v=snoQaADGHR8&feature=youtu.be

www.youtube.com/watch?v=l41nbiH3HnA&feature=youtu.be

Fotos: Léonard Wüst www.leonardwuest.ch

http://www.abc-production.ch/index und

https://www.bryanadams.com/

Kleine Fotodiashow des Events:

fotogalerien.wordpress.com/2018/06/21/bryan-adams-the-ultimate-tour-2018-hallenstadion-zuerich-20-juni-besucht-von-leonard-wuest

Homepages der andern Kolumnisten: www.gabrielabucher.ch    https://noemiefelber.ch/  https://annarybinski.ch/    Paul Ott:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

  • Aufrufe: 363