Zum Hauptinhalt springen

Opera Box des ZKO, Première vom 27. Dezember 2015 besucht von Irène Hubschmid

LACAMERALIRICA *** – Les Bavards (Les Bavards)Besetzung und Programm:

Zürcher Kammerorchester
Andres Joho, Musikalische Leitung
Paul Suter, Regie
Mit Jeanne Pascale, Andrea Suter, Daniel Bentz, Barbara Hensinger, Bojidar Vassilev, Erich Bieri, Ulrich Amacher und vielen mehr
William S. Gilbert & Arthur Sullivan:  Operette «Trial by Jury»

Jacques Offenbach: Komische Oper «Les Bavards»

Rezension:

Der Abend war einfach witzig, amüsant und sehr lebendig bis turbulent. Die zwei zusammengeschnittenen Operetten/Opéra bouffe in Kurzform in der Opera-Box vom ZKO im Seefeld in Zürich zum Jahresausklang. Wer sich amüsieren will, gehe dahin. Da wird Kunst geboten auf höchstem Niveau und in verschiedenen Sprachen wie Französisch und Englisch. Die Rede ist von der Operette des Jacques Offenbach, eigentlich Jakob Offenbach, (geb. am 20. Juni 1819 in Köln gest. 5. Okt. 1880 in Paris) Er schrieb die selten aufgeführte Operette: Les Bavards (deutsch: Die Schwätzer).

Der sogenannte Finanzfachmann und Filou Roland Lopez, in der Hauptrolle der äusserst begabte Tenor, Daniel Camille Bentz. Er spielt und singt seine Partituren virtuos, gekonnt, geschwätzig und charmant. Der Tenor gewinnt alle Frauenherzen, obwohl er sehr stark verschuldet ist. Selbst das zahlreich erschienene Publikum bittet er um Geld.

Geld ist nicht alles, so singt er, „ Peut-on vivre sans aimer? Peut-on vivre sans manger?“ Ungeachtet der Gläubiger und der zwei Polizisten die ihn verfolgen, versteckt er sich einfach und flüchtet in seiner Not auch zwischen die Zuschauerrreihen, da das Publikum rund um die Bühne herum gruppiert ist. Auch das Orchester ZKO ist seitwärts positioniert, dessen Leiter, Andres Joho, aber nicht nur dirigierte, sondern auch mit Verve Klavier spielte.

Zur Handlung: Die satirischen Hintergründe zeigen treffende Anspielungen auf Sitten und Ereignisse der Zeit. Durch erstickenden Redefluss ergattert sich Filou Roland immer wieder Gelegenheiten in der Gesellschaft und versucht auf diese Art zu Geld zu kommen. Dies auch in der Situation, als er von seiner verehrten Ines erfuhr, dass zwei Herren den Stiefvater zu einer Geldstrafe verknurren wollten. Roland anerbot, sich freiwillig verprügeln zu lassen, selbstverständlich gegen ein Entgelt. Dann nahm er den Vorschlag an, die redselige Gattin zum Schweigen zu bringen. Er wird vom Hausherren zum Nachtmahl eingeladen. Roland, ein eloquenter und galanter Gast, begeisterte auch die anwesende Gattin. Doch dann realisierte diese die Absicht ihres Mannes und startete eine Gegenattacke.

Jeanne Pascale Künzli, Sopran, wirkt als Doña  Béatrix überzeugend mit ihrer luziden Stimme und ihrem agilen Temperament. Dies trifft ebenso auf das ganze restliche Ensemble zu in dieser  Inszenierung von Regisseur Paul Suter.

Auch die zweite Operette in Kurzform: Trial by Jury (Schwurgericht), von  Arthur Sullivan (geb. 1842 in London, gest. 1900 ebendort). Zwischen 1871  und 1896 brachten William Schwenk Gilbert, Dramatiker und Arthur Sullivan vierzehn komische Werke heraus, darunter sich die Operette: Trial by Jury reihte. Mit diesen Stücken fand die satirische Kritik gegenüber dem Bürgertum Eingang in das Musiktheater. Die Operette lässt sich leichter ins Zeitgenössische transformieren als die Oper, was mit den beiden Stücken bewiesen wird. An aktuellen und bissigen Anspielungen wird nicht gespart. Dies gab jeweils den Stücken ein eigenes, gutes angeregtes Profil und fand grossen Anklang beim Publikum.

Im schönsten Oxford-English wurde die Operette gesungen. Der Tenor, Daniel Benz, verkörpert abermals die Hauptrolle. Er ist der Angeklagte. Zu seiner Verteidigung bringt er viele Argumente vor. Zum Beispiel: Wie kann man von Liebe erwarten, dass sie nicht vergeht? Die Anklägerin ist die hübsche Verschmähte, die reiche Lady Angelina, stimmig gesungen von Barbara Hensinger, Mezzosopran. Sie wirkt bereits zum dritten Mal bei der Opera Box mit.

Die beiden Inszenierungen waren lebhaft, spritzig und erfrischend. Das gesamte engagierte Ensemble, bis hin zu den Statistinnen und Statisten, ist passend besetzt.

Ein dankbares und gut unterhaltenes Publikum applaudierte langanhaltend heftig.

Text: www.irenehubschmid.ch 

Fotos: Wikipedia und  zko.ch/Home

Homepages der andern Kolumnisten: www.leonardwuest.ch

www.marvinmueller.ch www.gabrielabucher.ch
Paul Ott/Paul Lascaux:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

  • Aufrufe: 765

Umweltverbände empfehlen Karpfen zu Silvester

Wer am Silvesterabend Fisch essen möchte, sollte zum Karpfen greifen. "Beim beliebten Silvester-Karpfen kann der Verbraucher mit gutem Gewissen zugreifen", sagte Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack dem Tagesspiegel. Der Karpfen ist der einzige Speisefisch, der von den Umweltorganisationen WWF und Greenpeace als unproblematisch eingestuft wird.

(ots)

  • Aufrufe: 450

Luzerner Theater: Sweeney Todd The Demon Barber of Fleet Street. A Musical Thriller, besucht von Léonard Wüst

Sweeney Todd The Demon Barber of Fleet Street. A Musical ThrillerProduktionsteam

Florian Pestell Musikalische Leitung
Johannes Pölzgutter Inszenierung
Werner Hutterli Bühne
Axel E. Schneider Kostüme
Frank Sobotta Licht
Mark Daver Choreinstudierung
Dr. Christian Kipper Dramaturgie

Besetzung

Alexandre Beuchat Anthony Hope, Todd Boyce Sweeney Todd, Flurin Caduff Richter Turpin, Carlo Jung-Heyk Cho Büttel Bamford, Marie-Luise Dressen Mrs. Lovett, Renata Kälin Mr. Fogg, Utku Kuzuluk Adolfo Pirelli, Eunkyong Lim Bettlerin, Carla Maffioletti Johanna Barker, Robert Maszl Tobias Ragg

Chor des Luzerner Theaters, Luzerner Sinfonieorchester

Grundsätzliches:

Ein unschuldig verurteilter Barbier kennt,  fünfzehn Jahre verbüsste Haft im Gepäck, nach London zurückgekehrt, nur noch ein Ziel: Rache an dem verantwortlichen Richter, der zudem, wie sich herausstellt, die Ehefrau in den Selbstmord trieb und die Tochter als Mündel malträtiert. Wie gut, wenn es da der Beruf erlaubt, mit scharfem Messer an Männerkehlen zu hantieren. Sogleich nimmt der Barbier seine Arbeit auf, doch generiert das geplante Attentat so manches unbeabsichtigte Opfer

Rezension:

Selten wurden derart  süffisant genüsslich Menschen um die Ecke gebracht wie am Luzerner Theater von Todd Boyce, der einen beeindruckend tragisch – brutalen Sweeney Todd gibt. In diesem speziellen Fall nähert sich der Täter dem Opfer nicht Schritt für Schritt, sondern Schnitt für Schnitt. Da ist der rabenschwarze Humor für einmal von blutroter Farbe.

Die Protagonisten erweisen sich dabei auch als einfallsreiche Abfallentsorger. Zwar haben die beiden Hauptfiguren, die, eine Bäckerei betreibende Mrs. Lovett, umwerfend verkörpert von Marie -  Louise Dressen und ihr Untermieter, der auf Rache sinnende Barbier Benjamin Barker alias Sweeney Todd, ( brillant diabolisch Todd Boyce), wie andere Leute auch, diverse Leichen im Keller, wissen diese aber äusserst erfolgreich zu verwerten, ja, wohl treffender, auszuschlachten. Todd ist für die Bereitstellung der Rohmaterialien in Form von abgeschlachteten Körpern verantwortlich, die dann von der geschäftstüchtigen Mrs. Lovett als Pasteten Füllungen wieder in den Kreislauf des Lebens, im wahrsten Sinne des Wortes, eingespeist werden. Gut und speditiv organisiert werden die Leichen mittels Kippsessel in den Backstubenkeller verfrachtet, um dort weiter verarbeitet zu werden. Morbide, absurde Wendungen, übersteigerte Mordlust in schicksalhafter Kombination mit untrüglichem Geschäftssinn, eine unheilige Allianz in Form eines Zweckbündnisses führen unweigerlich zu diesem Amoklauf in Raten, der nicht als plötzlicher explosiver unvorhersehbarer Ausbruch daherkommt, sondern sich peu à peu an den gegebenen Situationen und Konstellationen aufbaut und steigert.

Der mordende Barbier, ursprünglich als Rächer mit einer klaren Opferzielgruppe im Hinterkopf angetreten, gerät unversehens neben sich selbst, verliert die Kontrolle und meuchelt chronologisch alle weg, die ihm grad über den Weg laufen, respektive, sich auf seinen Stuhl setzen. Halsabschneidend nähert er sich sukzessive seiner Zielperson, dem arrogant selbstherrlichen Richter Turpin, überragend gegeben von Flurin Caduff.

Parallel wird die Liebesgeschichte des jungen Seemannes Anthony zu Todd`s (Baker`s) schöner Tochter Johanna erzählt, die beinahe als Desaster endet. Desaströs auch Sweeney`s Rachefeldzug, bringt er doch seine, inzwischen als Bettlerin tätige, vermeintlich tote Ehefrau, da nach 15 Jahren nicht wiedererkannt, irrtümlich auch noch um.

Zum Bühnenbild: Wie bei einem Weihnachtskalender öffnen sich fensterartig stimmig beleuchtete Räume, welche den Blick mal auf Backstube und Fleischwolf, den Gerichtssaal, Turpins Esszimmer, Johannas Schlafgemacht, mal ins Irrenhaus freigegeben. Inmitten der Bühne Sweeneys Barbierstuhl als optisches Leitmotiv für den Serienmord.

Dieses Musical hat keine Tanzeinlagen, verfügt auch über keine sogenannten Gassenhauer, ist  deshalb nicht grad der grosse Strassenfeger und erlangte eigentlich auch nur durch die Verfilmung mit Johnny Depp in der Hauptrolle etwas grössere Bekanntheit. Da ist eine starke und auch zuschauermässig erfolgreiche Umsetzung nur dank herausragenden Leistungen möglich, sei es von den Kostümbildnern ebenso wie von Darstellern oder vom Bühnenbild. Auch dank einem starkem  Chor und einem, wie immer,  diskret souveränen Luzerner Sinfonieorchester, geleitet von Florian Pestell, werden die Luzerner diesem Anspruch wieder einmal mehr als gerecht, nicht stur ernst, sondern immer auch mit einem Augenzwinkern an der richtigen (Schnitt) Stelle.

Fazit: Ein vergnüglicher Abend zwischen den Feiertagen, perfekter und vollwertiger Ersatz für ein, infolge Schneemangels, sistiertes Skiweekend.

Trailer der Produktion: youtube.com/watch?v=QEsdbEajYB0

Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet StreetSweeney Todd Trailer German (deutscher) Johnny Depp:

www.youtube.com/watch?v=eD92ZaJAw4c

Kleine Fotodiashow der Produktion von Tanja Dorendorf / T+T Fotografie:

fotogalerien.wordpress.com/2015/12/13/luzerner-theater-sweeney-todd-the-demon-barber-of-fleet-street-a-musical-thriller-26-dezember-2015-besucht-von-leonard-wuest/

Text: leonardwuest.ch

Fotos: www.luzernertheater.ch Tanja Dorendorf / T+T Fotografie

Homepages der andern Kolumnisten: www.marvinmueller.ch  www.irenehubschmid.ch

www.gabrielabucher.ch  Paul Ott:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

«Sweeney Todd» am Silvesterabend mit exklusiver Einlage

Suchen Sie noch ein anregendes Vorprogramm für den Silvesterabend? Wenn Sie bereits vor dem grossen Feuerwerk Lust auf Spass und Gesellschaft haben, kommen Sie zum Silvester-Special «Sweeney Todd» in unser Theater und halten sich mit schwarzem Humor à la Stephen Sondheim wach. Exklusiv mit einem hinreissenden Special und prickelnden Überraschungen, die es nur in dieser Vorstellung geben wird. Danach sind Sie bestens gelaunt und vor allem rechtzeitig vor dem grossen Knall auf Ihrer Silvesterparty – und haben zusätzlich eine gute Story in petto. «Sweeney Todd» hat grossen Unterhaltungswert und ist ein Musical auch für all jene Zuschauerinnen und Zuschauer, die um dieses Genre sonst einen weiten Bogen machen!

Do. 31.12.15, 19.00 - ca. 22.00 Uhr, im Luzerner Theater www.luzernertheater.ch

  • Aufrufe: 877

Meisterzyklus Bern:Sinfonieorchester Basel mit Ivor Bolton, Leitung und Veronika Eberle, Violine, 17. Dezember 2015 besucht von Paul Ott/Paul Lasaux

Sinfonieorchester BaselBesetzung und Programm:

Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton, Leitung, Veronika Eberle, Solistin Violine

W. A. Mozart
Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318
Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

Rezension: Wohlfühlprogramm

Der Meisterzyklus Bern präsentierte mit seinem dritten Konzert einen Mozartabend. Unter der Leitung von Ivor Bolton spielte das Sinfonieorchester Basel. Als Solistin brillierte Veronika Eberle auf der Stradivari namens „Dragonetti“ aus dem Jahr 1700.

 

Der unterhaltsame Abend begann mit der Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318 (1779) von Wolfgang Amadeus Mozart. Das neunminütige Stück aus einem einzigen, dreiteiligen Satz gibt dem Orchester die Gelegenheit, sich in das Konzert einzuspielen. Noch hat man den Eindruck, dass einzelne Rhythmen allzu mechanisch, beinahe hart daherkommen. Aber es ist ein Mäkeln auf hohem Niveau, und man lässt sich das Vergnügen dadurch nicht verderben.

Ivor Bolton, LeitungDenn mit dem Auftritt von Veronika Eberle findet das Orchester mit der Solistin zu einem Ganzen. Das Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218 (1775) zelebriert den reinen, klaren Ton vor der Virtuosität. Die Geigerin glänzt denn auch nicht mit Kapriolen, sondern mit einer beinahe vergeistigten Interpretation, besonders schön und zugänglich im zweiten Satz, dem Andante cantabile. „Auf die Nacht beim Souper spielte ich das Strassburger Konzert. Es ging wie Öl. Alles lobte den schönen, reinen Ton“, schrieb Mozart nach Hause.

Das Spiel der 1988 geborenen Veronika Eberle wirkt konzentriert in seinem Dialog mit dem Orchester und keineswegs überbordend. Es ist allerdings kein Konzert für begeisterte Ovationen, sondern für zufriedenen Applaus, so dass das Berner Publikum ohne Zugabe in die Pause entlassen wird.

Den Abschluss des Abends bildete die Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 (1788). Das Werk kam mit deutlich mehr Dynamik daher, und das Orchester erspielte sich eine spürbarere Prägnanz. Sehr schön zum Ausdruck kam die stimmgebende Flöte. Die verschiedenen Stimmungswechsel evozierten Bilder von blühenden Gärten und verwiesen bereits auf die kommende Romantik. Die angenehm abwechslungsreiche Sinfonie entwickelte sich – mit einem kleinen Durchhänger im dritten Satz – bis zum – darf man es so nennen? – abrupten und dennoch beglückenden Finale. Dieses steht dem Lebenszyklus des Komponisten entgegen, der in jenem Sommer von Depressionen und Geldsorgen geplagt wurde.

 

Die drei an diesem Abend gebotenen beliebten Konzertstücke von Wolfgang Amadeus Mozart ergaben ein Wohlfühlprogramm, das einen Winterabend aufheiterte (man hätte es aber genauso gern in einem Rokoko-Gärtchen gehört). Es stellte das zahlreiche Publikum sehr zufrieden. Ivor Bolton (aktuell Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg) hatte die Gelegenheit, sich als zukünftiger Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel in Szene zu setzen.

Veronika Eberle, Solistin ViolineDer Meisterzyklus Bern stellt in seiner Konzertreihe fast durchwegs junge Solistinnen und Solisten vor. Umso bedauerlicher ist es, dass es offenbar trotzdem nicht gelingt, ein deutlich jüngeres Publikum in den Konzertsaal zu locken.

Text: Paul Ott/Paul Lascaux:www.literatur.li

http://bern.meisterzyklus.ch/

sinfonieorchesterbasel.ch/de/konzerte.html

Fotos: Wikipedia

Homepages der andern Kolumnisten: www.leonardwuest.ch www.irenehubschmid.ch

www.marvinmueller.ch www.gabrielabucher.ch

Die nächsten Konzerte im Meisterzyklus Bern, jeweils im Kultur Casino Bern:

 

DONNERSTAG, 21. JANUAR 2016, 19.30 UHR

Musikkollegium Winterthur mit Maurice Steger, Leitung/Blockflöte und Teo Gheorghiu, Klavier

MONTAG, 22. FEBRUAR 2016, 19.30 UHR

Patricia Kopatchinskaja, Violine und Polina Leschenko, Klavier

DONNERSTAG, 10. MÄRZ 2016 19.30 UHR

Extrakonzert: Lang Lang

SONNTAG, 3. APRIL 2016 19.30 UHR

Rezital: Mitsuko Uchida, Klavier

 

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

 

  • Aufrufe: 846