Studierende der SRH Hochschule für Gesundheit sammeln Praxiserfahrungen in Feriencamp für übergewichtige Kinder und Jugendliche.
Sport und Bewegung sollen Spaß machen – so lautet das Motto des 4you.camp, eines Feriencamps für übergewichtige Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren, das vom gemeinnützigen Verein gesund leben e. V. organisiert und von Heike Böhm initiiert wurde. In dem zweiwöchigen Camp werden die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützt, ihre Kondition zu verbessern, ein neues Körperbewusstsein zu erlangen und durch Sport und Bewegung sowie gesunde Ernährung an ihrem Körpergewicht zu arbeiten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: So werden gemeinsam verschiedene Sportarten ausprobiert oder in der Lehrküche Lieblingsrezepte zubereitet.
Betreut werden die Teilnehmenden von Studierenden aus den Bereichen Ernährung und Sport, die im Vorfeld professionell auf die Camp- Organisation und die Programmgestaltung vorbereitet werden. In diesem Sommer konnten auch Studierende des Bachelor-Studiengangs Ernährungstherapie und -beratung der SRH Hochschule für Gesundheit als Betreuer:innen am Camp mitwirken.
Isabel Lammert, eine der teilnehmenden Studierenden, berichtet: „Zu sehen, wie die Kinder von Tag zu Tag offener wurden und aufblühten, Freundschaften schlossen und gemeinsam wuchsen, war unbeschreiblich schön. Die Entwicklung der Gruppendynamik, das gemeinsame Kochen, das wachsende Interesse in den Ernährungs-Workshops … Ich werde aus dieser Zeit nicht nur für meinen weiteren beruflichen Weg, sondern auch für mein Leben vieles mitnehmen.“
Die Ernährungsberatung für Kinder – z. B. in Kindergärten oder Schulen – ist für Absolvent:innen im NC-freien Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung nur eine von vielen Karrieremöglichkeiten. Da das Studium interdisziplinär ausgerichtet ist und eine einmalige Kombination an Fachwissen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Medizin, aber auch Psychologie und Betriebswirtschaft vermittelt, werden die Studierenden optimal auf verschiedene Arbeitsgebiete vorbereitet. Dies kann z. B. in ambulanten und klinischen Stellen für Ernährungsberatung, bei Patient:innen- und Verbraucher:innen- Verbänden oder in Apotheken mit ernährungstherapeutischem Schwerpunkt sein.
Die Passagiere der MS VistaSun haben sich ihre Donaukreuzfahrt bestimmt anders vorgestellt. Nach einem Unfall war die bis zum 07.07.2022 geplante Reise bereits am 27.06.2022 im bulgarischen Vidin zu Ende. „In diesem Fall bestehen für Betroffene über die Erstattung des anteiligen Reisepreises hinaus erhebliche Schadensersatzansprüche wegen entgangener Urlaubsfreude, die leicht mehrere Tausend Euro betragen können“, berichten Dr. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, Partner der im Verbraucherschutzrecht tätigen Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg, die die Plattform Kreuzfahrt-Anwalt.de betreibt.
Kreuzfahrer kennen die Vorfreude: Endlich wieder Schiff, Schaukeln und interessante Ausflugsziele. So freuten sich auch die Passagiere auf ihre Flusskreuzfahrt mit dem Titel „Donau total“, die am 21.06.2022 von Passau aus begonnen hatte. Bereits anfangs verlief nicht alles planmäßig. Nachdem zwei Stromgeneratoren ausgefallen waren, verzögerte sich die Weiterfahrt in Budapest um einen vollen Tag. Damit stand sehr früh fest, dass die komplette Tour bis ins Donaudelta nicht durchgeführt werden konnte. Schon das war für viele Reisende eine herbe Enttäuschung. Doch hiermit hatte es bei Weitem noch nicht sein Bewenden.
Abbruch der Kreuzfahrt auf der MS VistaSun in Vidin
In den frühen Morgenstunden des 27.06.2022 gab es einen lauten Knall. Im Gebiet des Eisernen Tors lief das Schiff fernab der Fahrtrinne mit dem Bug am Ufer auf Grund. Nach dem Check der technischen Systeme wurden zahlreiche Störungen und Defekte festgestellt, unter anderem bzgl. der Wasserversorgung und der Klimatechnik. Um 15:00 Uhr sollten sich dann alle Passagiere in der Lounge versammeln und der Kapitän verkündete den Abbruch der Kreuzfahrt. „Es muss nicht weiter betont werden, dass der Abbruch in dem bulgarischen Vidin am 27.06.2022 und die sich anschließende improvisierte Rückreise per Bus von Vidin über Budapest nach Passau mit Übernachtungen in diversen Hotels und Ankunft in Passau am 29.06.2022 gegen 19:00 Uhr für viele Reisende sehr belastend war“, merkt Rechtsanwalt Dr. Hoffmann von Kreuzfahrt-Anwalt.de an.
Reiseabbruch auf der VistaSun: Schadensersatzansprüche wegen entgangener Urlaubsfreude
Wenn eine Kreuzfahrtreise durch den Veranstalter abgebrochen werden muss, haben die Reisenden zunächst einen Anspruch auf zeitanteilige Erstattung des Reisepreises. Dieser Anspruch ist unverzüglich und spätestens nach 14 Tagen zu erfüllen. Was viele betroffene Passagiere der VistaSun indessen nicht wissen dürften: Über diese Forderung hinaus bestehen hohe Schadensersatzansprüche wegen entgangener Urlaubsfreude. „Die Rechtsprechung hierzu ist verbraucherfreundlich, wobei im vorliegenden Fall eine ganz erhebliche Beeinträchtigung der Reise auf der Hand liegen dürfte. Damit können die Schadensersatzansprüche leicht mehrere Tausend Euro betragen“, stellt Rechtsanwalt Mirko Göpfert heraus.
Das Besondere und vielen Betroffenen nicht Bewusste ist, dass diese Ansprüche zusätzlich zur anteiligen Rückzahlung des Reisepreises geltend gemacht werden können. „Dies erklärt, weshalb Veranstalter häufig sehr schnell versuchen, eine Regulierung herbeizuführen und teils auch den anteiligen Reisepreis anstandslos ausbezahlen“, stellen die erfahrenen Verbraucherschützer von Kreuzfahrt-Anwalt.de heraus. Denn auf diese Art und Weise will man die Kunden besänftigen. Reisende der MS VistaSun, denen eine solche Situation widerfahren ist, sollten unbedingt handeln und sich hiermit nicht einfach zufriedengeben. Der Gesetzgeber hat dem Reisenden in dieser Situation nicht ohne Grund einen Schadensersatzanspruch eingeräumt. Denn die Urlaubszeit ist gerade in den heutigen Zeiten ein wichtiges Gut. Betroffene sollten sich daher zeitnah Rat und Beistand suchen und ihre Ansprüche vollumfänglich und konsequent verfolgen.
Über Kreuzfahrt-Anwalt.de
Kreuzfahrt-Anwalt.de ist ein Angebot der Verbraucherschutzkanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg. Kreuzfahrt-Anwalt.de bietet Verbrauchern eine kostenfreie und unverbindliche Erstprüfung im Raum stehender Ansprüche im Zusammenhang mit Kreuzfahrten an. Nach der Erstprüfung besteht für Kreuzfahrer die Möglichkeit, eine qualifizierte außergerichtliche Interessenvertretung gegenüber dem Anbieter zu einem garantierten Festpreis zu buchen.
Entscheidend für den Erfolg eines Vorgehens gegen Großkonzerne bzw. eines „Kampfes David gegen Goliath“ ist insbesondere im Kreuzfahrtrecht die Betrachtung des Einzelfalles. Seit jeher nimmt die Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte ausschließlich die rechtlichen Interessen von Verbrauchern in wenigen, ausgewählten Rechtsgebieten wahr, die sie auf höchstem Niveau beherrscht. So vertraten die Verbraucherschützer der Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte bereits hunderte Mandanten erfolgreich gegen Großunternehmen und erstritten wegweisende, bundesweit beachtete Entscheidungen.
Paris im Herbst Symbolbild Foto Alexander Kagan on Unsplash
Paris ist eines der beliebtesten Reiseziele für Städtetrips in Europa. Die allseits bekannte "Stadt der Liebe" ist für Romantiker und Frischverliebte der absolute Place-to-be. Auch Fashionistas kommen in der international gefragten Modestadt voll auf ihre Kosten. Paris hat aber noch viel mehr zu bieten: gutes Essen, Sehenswürdigkeiten und jede Menge Kultur.
Doch wann fährt man am besten nach Paris? Wir empfehlen den Herbst. In dieser Jahreszeit entfaltet die Stadt einen ganz besonderen Charme.
Paris ist doch immer da. Warum sollte man also ausgerechnet im Herbst anreisen, um ein paar Nächte in den Pariser Hotels, Ferienwohnungen oder Hostels zu verbringen? Tatsächlich spricht eine breite Palette von Gründen dafür, zwischen September und November in die französische Hauptstadt zu kommen. Andere Jahreszeiten können da kaum mithalten.
Das herbstliche Klima in Paris
Der Klimawandel macht auch vor Frankreich nicht Halt. Deshalb kommt es im Sommer zu immer mehr Hitzetagen mit Temperaturen von weit über 30 Grad. In Großstädten wie Paris ballt sich die Hitze noch einmal mehr zusammen. In einer derart heißen Umgebung macht ein Städtetrip nur wenig Spaß. Was im Sommer ein Problem ist, spielt im Herbst hingegen keine eine Rolle mehr.
In dieser Jahreszeit kann man ohne zu Schwitzen entspannt durch die Straßen flanieren. Dennoch ist es an vielen Tagen immer noch warm und sonnig genug, um vor den Straßencafés etwas Leckeres zu trinken und die Pariser in ihrem Alltag zu beobachten. Bis in den Oktober hinein kann noch mit angenehmen Temperaturen gerechnet werden.
Traumhaft schöne Herbststimmung
Wer in Paris Erinnerungsfotos für die Ewigkeit schießen möchte, hat im Herbst die beste Aussicht auf charmante Kulissen. Besonders die farbenfrohe Herbstfärbung vieler Bäume verwandelt die Straßen und Plätze in einen einzigen fantastischen Foto-Hintergrund. Das Laub beginnt im Laufe des Septembers mit der Verfärbung der Blätter. Im Oktober sind schließlich bei den meisten Bäumen die Blätter gefallen.
Darüber hinaus geht der Herbst häufig auch mit einem ungewöhnlich warmen Licht einher, sofern die Sonne scheint. Fotos ohne Filter, die trotzdem gut aussehen, haben im Pariser Herbst also die besten Chancen.
Breites Kulturangebot
Wer in Paris urlaubt, hat selbst bei schlechtem Wetter immer die Möglichkeit, etwas zu erleben. Denn die Großstadt an der Seine wartet mit einem breiten Kulturangebot auf. Es gibt zahlreiche Orte, Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Nicht zu vergessen die reiche Auswahl an bemerkenswerten Museen mit international bedeutsamen Exponaten.
Das wohl wichtigste Museum der Stadt ist zweifellos der Louvre. Wer in Herbst nach Paris kommt, sollte die Besichtigung daher fest einplanen. Gäste können Ihren Besuch im vorbereiten, indem sie ihre Tour im Louvre online buchen.
Die Pariser Fashion Week
Zweimal pro Jahr treffen sich Designer, Stars und Modefans, um in Paris die Fashion Week (Semaine de la mode de Paris) zu feiern. Die Modewoche im Herbst zeigt stets die Kollektionen für das Frühjahr und den Sommer im nächsten Jahr. Wer sich für Mode interessiert, hat also einen weiteren Grund, um stilecht im Herbst nach Paris zu reisen.
Geschenke-Shopping für Weihnachten
Im Herbst beginnt der Countdown für die Weihnachtssaison. Zwar fallen die christlichen Feiertage erst in den Dezember, doch Weihnachten ist bekanntlich das beliebteste Datum zum Verschenken wundervoller Geschenke. Und die wollen gut ausgewählt werden. Wo könnte man besser shoppen gehen als in Paris? Es gibt zahlreiche Kaufhäuser, Einkaufsstraßen und Shopping-Malls zu entdecken.
Paris, wie es wirklich ist
Wer das echte Paris kennenlernen möchte, hat im Herbst die Gelegenheit dazu. Die meisten Touristen kommen nämlich nach wie vor in den Sommermonaten in die Stadt. Das liegt daran, dass in dieser Zeit die meisten Menschen Urlaub haben. Außerdem sind im Sommer große Schulferien und vorlesungsfreie Zeiten an den Unis. Weiterhin sind auch die Franzosen für ihre Reiselust bekannt, weshalb die Anzahl der wahren Pariser im Sommer etwas geringer als gewöhnlich ist.
Im Herbst drehen sich die Verhältnisse aber wieder um: Die Touristen sind zwar nach wie vor da, aber nicht mehr in den großen Massen wie im Sommer. Stattdessen sind fast alle echten Pariser wieder zugegen, um in Paris ihrem regulären Alltag nachzugehen. Reisende, die Paris authentisch erleben möchten, sollten daher unbedingt im Herbst vorbeikommen.
Fazit: Paris im Herbst ist ein Muss
Menschen, die schon immer einmal nach Paris reisen wollten, sollten ihren Besuch in den Herbst legen. In dieser lieblichen Jahreszeit locken angenehme Temperaturen, wundervolle saisonale Erlebnisse und das authentische Stadtleben. So lässt sich die Stadt von ihrer vielleicht schönsten Seite kennenlernen.
Kreuzfahrer haben es im Moment nicht leicht. Nachdem die Reisen mit der Lieblingsreederei oft schon von vielen Regeln rund um die Coronapandemie und Änderungen aufgrund des Ukrainekriegs beeinträchtigt werden, gesellt sich aktuell ein weiteres Schreckgespenst hinzu. An deutschen Flughäfen herrscht das Kofferchaos. „Kreuzfahrer werden hier schnell zum „Kofferhoffer“ und sollten in Fällen ausbleibenden Gepäcks gegen den Veranstalter Ansprüche auf Reisepreisminderung, Aufwendungsersatz und Schadensersatz geltend machen“, stellen Dr. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, Partner der im Verbraucherschutzrecht tätigen Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte, welche die Plattform Kreuzfahrt-Anwalt.de betreibt, klar.
Die Sommerferien sind in vollem Gange. Die Urlaubsreisen beginnen oft an einem der deutschen Flughäfen. Auch viele Kreuzfahrer sind unter den Urlaubswilligen, die mit dem Flugzeug zu ihrer persönlichen Traumreise auf einem Kreuzfahrtschiff anreisen möchten. In den letzten Wochen kam es an den Flughäfen aber vermehrt zu Chaos. Gepäck wurde nicht oder viel zu spät befördert. Kreuzfahrer, die ihr Gepäck erst nach Tagen auf das Schiff geliefert oder auch gar nicht erhalten, haben umfangreiche Ansprüche gegen die Veranstalter.
Gepäckverlust oder Gepäckverspätung – Ansprüche sorgfältig prüfen lassen
Zunächst sind zwei verschiedene Fallkonstellationen zu unterscheiden. Hat der Kreuzfahrer den Flug nicht über die Reederei, sondern separat von der Kreuzfahrt selbst gebucht, bestehen Ansprüche nach der Fluggastrechteverordnung ausschließlich gegenüber der Airline.
Liegt demgegenüber eine Buchung des Fluges und der Kreuzfahrt im Paket vor, also bei einer Anreise mit der Reederei, dann kann der Reisende auch statt der Ansprüche nach der Fluggastrechteverordnung Ansprüche aus dem deutschen Pauschalreiserecht geltend machen. „Im Einzelfall müssen Betroffene also prüfen, welche Ansprüche hochwertiger sind. Sofern bei einer Kreuzfahrt das Gepäck gar nicht oder viele Tage verspätet geliefert wird, sind dies häufig die Ansprüche aus dem Pauschalreiserecht“, weiß Rechtsanwalt Mirko Göpfert von Kreuzfahrt-Anwalt.de zu berichten.
Gepäckverlust oder Gepäckverspätung – Anspruch auf Minderung und Ersatzkleidung
Betroffene können hier zunächst einen Anspruch auf Reisepreisminderung geltend machen. Die Rechtsprechung ist hier verbraucherfreundlich. Gerichte sprechen in derartigen Fällen häufig 20 bis 30 Prozent Reisepreisminderung je betroffenen Reisetag zu. Auch die Beschaffung von Ersatzkleidung und Hygieneartikeln des täglichen Bedarfs ist aus der Sicht vieler Gerichte erstattungsfähig, wenn auch teilweise Abzüge vom Anschaffungspreis vorgenommen werden. „Schon diese Ansprüche auf Minderung und Aufwendungsersatz können, je nach Einzelfall, schnell bis zu 50 % des Reisepreises insgesamt ausmachen“, erklären die erfahrenen Verbraucherschützer von Kreuzfahrt-Anwalt.de. Betroffene sollten sich daher nicht mit geringen Bordguthaben zufriedengeben.
Gepäckverlust oder Gepäckverspätung – Anspruch auf Schadensersatz wegen entgangener Urlaubsfreude
Der Anspruch auf Minderung und Aufwendungsersatz wird aber im deutschen Pauschalreiserecht noch um einen Anspruch auf Schadensersatz wegen entgangener Urlaubsfreude ergänzt. „Betroffene werden ja ganz erheblich in ihren Urlaubsfreuden beeinträchtigt, wenn die wichtigsten persönlichen Gegenstände und die Wohlfühlkleidung im Urlaub nicht vorhanden sind. Es ist daher auch nur konsequent, den Kreuzfahrern einen zusätzlichen Schadensersatz zuzubilligen“, führt Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann von Kreuzfahrt-Anwalt.de aus.
Auch in dieser Hinsicht sind die Gerichte verbraucherfreundlich und sprachen betroffenen Kreuzfahrern bereits Schadensersatzansprüche wegen entgangener Urlaubsfreuden zu. „Ein solcher Anspruch kann dabei schnell weitere 20-30 % des Reisepreises ausmachen, denn hier liegt eine erhebliche Beeinträchtigung des Reisegastes vor“, ergänzt Rechtsanwalt Göpfert.
Achtung, wenn die Reederei auf die Fluggastrechteverordnung verweist
Nach Auffassung der Rechtsanwälte von Kreuzfahrt-Anwalt.de sollten Betroffene im Einzelfall prüfen lassen, welche Rechte die maximale Entschädigung erbringen. Kreuzfahrtveranstalter verweisen Betroffene häufig auf die Airline, egal wie der Flug gebucht wurde. Gerade dann, wenn der Flug aber als Anreise zum Schiff über die Reederei gebucht wurde, sollten Kreuzfahrer sehr genau prüfen, ob Sie mit diesem Verweis auf die Airline nicht von der Geltendmachung ihrer gegebenenfalls deutlich höheren Ansprüche aus dem Pauschalreiserecht gegenüber der Reederei abgehalten werden sollen.
Ansprüche gegen den Veranstalter aus dem deutschen Pauschalreiserecht können bis zu 2 Jahre geltend gemacht werden. Entscheidend für den Fristbeginn ist der Tag, an dem die Kreuzfahrt laut Vertrag enden sollte.
Über Kreuzfahrt-Anwalt.de
Kreuzfahrt-Anwalt.de ist ein Angebot der Verbraucherschutzkanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg. Kreuzfahrt-Anwalt.de bietet Verbrauchern eine kostenfreie und unverbindliche Erstprüfung etwaiger im Raum stehender Ansprüche im Zusammenhang mit Kreuzfahrten an. Nach Erstprüfung besteht für Verbraucher die Möglichkeit, eine qualifizierte außergerichtliche Interessenvertretung gegenüber dem Anbieter zu einem garantierten Festpreis zu buchen.
Entscheidend für den Erfolg eines Vorgehens gegen Großkonzerne bzw. eines „Kampfes David gegen Goliath“ ist insbesondere im Kreuzfahrtrecht die Betrachtung des Einzelfalles. Seit jeher nimmt die Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg die rechtlichen Interessen von Verbrauchern in wenigen, ausgewählten Rechtsgebieten wahr, die sie auf höchstem Niveau beherrscht. So vertraten die Verbraucherschützer der Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte bereits hunderte Mandanten erfolgreich gegen Großunternehmen und erstritten wegweisende, bundesweit beachtete Entscheidungen.