Zum Hauptinhalt springen

Wildnis hautnah: auf Entdeckertour durchs Elbsandsteingebirge

Mit Entdeckertouren eröffnen Nationalparkführer die Wandersaison im
Felsenreich der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Familien sind zu
abenteuerlichen Höhlen-, Wald- und Wiesenerlebnissen eingeladen.

Pirna, 17. April 2019 (tvssw) – Mächtige Tafelberge erklimmen, durch tiefe
Felsschluchten wandern, unscheinbare Kostbarkeiten entdecken und seltenen
Stimmen lauschen: Zwischen April und Anfang November nehmen zertifizierte
Nationalparkführer der Sächsisch-Böhmischen Schweiz fast täglich kleine und
große Naturfreunde auf unvergessliche Entdeckertouren durch das
Landschaftsschutzgebiet und den Nationalpark mit. Sie gehören neben den
vielfältigen Angeboten für Familien zu den spannendsten Naturerlebnissen im
Elbsandsteingebirge, der grenzübergreifenden Region zwischen Dresden und
Prag, einer der faszinierendsten Landschaften in Mitteleuropa.

„Die Nationalparkführer können einem die Augen öffnen, auch als Kenner der
Sächsischen Schweiz“, erklärt Hanspeter Mayr, Sprecher der
Nationalparkverwaltung. „Sie laufen unter dem Motto ‚Man sieht nur, was man
weiß‘, dabei können Besucher richtig viel mitnehmen.“ 

Jeden Freitag zeigt Nationalparkführer Ralf Schmädicke Gästen die
wildromantischen Gründe um Stadt Wehlen. Es geht mitten durch tief
eingeschnittene Sandsteinschluchten, in denen Besucher den Kopf weit nach
hinten legen müssen, um den Himmel zu sehen. Hier klammern sich 30 Meter
hohe Kiefern an fast senkrechten Felswänden fest, und es ist trotz der Nähe
zu einem beliebten Touristenort so ruhig, dass Besucher sich völlig
ungestört auf das meditative Naturerlebnis einlassen können.

Sieben Touren führen durch die Sächsische Schweiz. Mal geht es in die wilde
Felsenwelt im Schmilkaer Gebiet, mal abseits der Touristenströme um den
Kurort Rathen, mal auf Kräuterexkursion rund um das malerisch gelegene
Hinterhermsdorf. Neu in diesem Jahr ist die „Entdeckungsreise zwischen
Königstein, Pfaffenstein und Lilienstein“, die ab sofort jeden Mittwoch
stattfindet. Dabei durchlaufen Besucher die Landschaftsstockwerke des
Elbsandsteingebirges mehrmals. Die Touren dauern drei bis sechs Stunden und
finden bei jedem Wetter statt. Wanderschuhe und geeignete Kleidung sind
empfehlenswert. Start- und Endpunkte der Touren sind in der Regel mit
öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Naturerlebnisse für Familien

Ein Angebot explizit für Familien macht Mario Wolf mit seiner „Höhlentour
für kleine und große Räuber“. Jeden Samstag begibt sich der
Nationalparkführer mit Kindern ab vier Jahren und ihren Eltern ab
Pfaffendorf auf die Suche nach dem Schatz des Räuberhauptmanns Sterl.

Spiel, Naturerfahrung und Umweltbildung finden im Infogelände Waldhusche in
Hinterhermsdorf und in der Bildungsstätte Sellnitz am Fuße des Tafelbergs
Lilienstein zusammen. Beide Orte werden von der Nationalparkverwaltung
betrieben. Die Waldhusche ist ein über 60 Hektar großes Areal mit
verschiedenen Themenwegen und Erlebnisstationen. Hier können Kinder
Baumstämme sägen, Spinnennetze erklettern und Borkenkäferröhren erkunden.
Ein Teil der Wege ist mit Kinderwagen befahrbar.

Die Bildungsstätte Sellnitz ist ein ehemaliger Dreiseithof mit einer frei
zugänglichen Erlebniswiese. Verschiedene Stationen sprechen die Sinne der
Kinder an. Es gibt zum Beispiel ein Baumtelefon, einen Barfußpfad und einen
Augenbaum. Ein Besuch der Bildungsstätte kann mit einer Wanderung zum
Lilienstein kombiniert werden. Für Gruppen ab zehn Personen bietet die
Nationalparkverwaltung, nach Voranmeldung auch ein Familienprogramm auf der
Erlebniswiese an.

Spannende Hintergrundinformationen zum grenzüberschreitenden Naturraum
Elbsandsteingebirge liefern mit kindgerechten, interaktiven
Dauerausstellungen auch die beiden Nationalparkzentren in Bad Schandau und
Krásná Lípa (Schönlinde). ■

INFOBOX

Informationen zu den Entdeckertouren und zu den Angeboten für Familien hat
die Nationalparkverwaltung auf ihrer Webseite
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de zusammengefasst. Touren in die
Böhmische Schweiz bietet Nationalparkführer Ralf Schmädicke an. Auf seiner
Webseite gibt er eine Übersicht saechsisch-boehmische-schweiz.tours.
Passende Unterkünfte können über den Buchungsservice des Tourismusverbandes
Sächsische Schweiz unter +49 3501 470147 oder online
www.saechsische-schweiz.de gefunden werden.

  • Aufrufe: 536

Reise durch das Baltikum Foto-Ausstellung in der EAH Jena

Jägala-Wasserfall  Foto: Maria Reuter, Jena
Jägala-Wasserfall Foto: Maria Reuter, Jena

Das Baltikum: Für die Jenaer Fotografin Maria Reuter ist es eine Sammlung
gegensätzlicher Bilder. Einst von Dänen und Schweden besiedelt, vom
deutschen Ritterorden mit harter Hand geprägt, ebenso vom zaristischen wie
vom sowjetischen Russland, finden sich heute gewaltige, teils gut
erhaltene Klosteranlagen, moderne Großstädte und ursprüngliche
Nationalparks.

„Neben hässlichen sowjetischen Mustersiedlungen gibt es idyllische
Landschaften mit alten Gutshöfen und den landestypischen Holzhäusern. Der
Charme staubiger Landstraßen wird dank EU-Förderung bald einem gut
ausgebauten Straßennetz weichen“, so Reuter. Traditionen, Kultur und
Brauchtum haben sich teils erhalten und werden heute vielfach
wiederbelebt.

Von heute an sind die Fotos ihrer Reise durch die baltischen Länder in der
Ernst-Abbe-Hochschule Jena zu sehen. Die Ausstellung ist in der Galerie
des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik, in der zweiten
Etage von Haus 5 zu finden und wochentags öffentlich zugänglich.

Kontakt und Informationen: <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>

  • Aufrufe: 673

Teatro Cervantes de Málaga, AIDA von Giuseppe Verdi , 3. Februar 2019, besucht von Léonard Wüst

Aida im Teatro Cervantes in Malaga, Szenenfoto mit Orchester Foto Daniel Pérez
Aida im Teatro Cervantes in Malaga, Szenenfoto mit Orchester Foto Daniel Pérez

Produktion und Besetzung:

Production Teatro Cervantes de Malaga and
Telon Producciones

Aida MARIBEL ORTEGA
Radamés ALEJANDRO ROY
Amneris MALI CORBACHO
Amonasro LUIS CANSINO
Ramfis FELIPE BOU
King og Egypt CHRISTIAN DIAZ

Orquesta Filarmonica de Malaga
Coro de Opera de Malaga

Stage director Ignacio Garcia and Aurora Cano
Chorus director Salvador Vazquez
Conductor Arturo Diez Boscovich

Rezension:

Teatro Cervantes in Malaga
Teatro Cervantes in Malaga

Das heutige Teatro Cervantes wurde 1869 an der Stelle des Teatro del Príncipe Alfonso, das durch ein Feuer zerstört wurde, errichtet. Verantwortlich für die Pläne und den Bau sind der Architekt Gerónimo Cuervo und die Maler Muñoz Degrain und Bernardo Ferrándiz. Am 17. Dezember 1870 wird das Theater mit einer Aufführung von Rossinis Oper »Wilhelm Tell« eröffnet.

Lange Zeit vernachlässigtes Theater

Der Spanische Bürgerkrieg zerstört grosse Teile des Theaters und erst in den 1950er Jahren unternimmt man halbherzige Restaurierungsversuche. Zwischenzeitlich benutzt man das Teatro Cervantes hauptsächlich als Kino. Erst 1984 übernimmt die Stadt Málaga das Gebäude und finanziert den Wiederaufbau und den Unterhalt. 1987 wird das Teatro Cervantes von Königin Sofía wiedereröffnet.

Erwartungsvolles Publikum im Teatro Cervantes
Erwartungsvolles Publikum im Teatro Cervantes

Das Theater ist an diesem Abend total ausgebucht, die Honoratioren der Stadt haben in ihren Logen Platz genommen, das Orchester, das Orquesta Filarmonica de Malaga, das vom 40 Jahre jungen einheimischen Dirigenten Arturo Díez Boscovich geleitet werden wird, stimmt sich ein, es herrscht eine spannungsgeladene Vorfreude an diesem lauen Frühlingsabend.

Erfreulich authentische Inszenierung

Mali Corbacho und Frauenstimmen des Chores der Opera von Malaga.
Mali Corbacho und Frauenstimmen des Chores der Opera von Malaga.

Inszenierungen unserer Tage legen den Akzent weniger auf altägyptisch-exotische Bauten und Schauplätze, auf Palmwedel und das Schilf am Nilufer als vielmehr auf die sozialen, ethnischen und psychologischen Konflikte, die sich aus dem Liebesverhältnis zwischen dem ägyptischen Feldherrn Radames, der äthiopischen Sklavin mit nubischen Wurzeln Aida, Tochter des äthiopischen Königs Amonasro, und Amneris, der Tochter des ägyptischen Pharao ergeben.

Die Männerstimmen des Chores der Opera von Malaga und Felipe Bou als Ramfis  und Alejandro RoyRoy als Radamés
Die Männerstimmen des Chores der Opera von Malaga und Felipe Bou als Ramfis  und Alejandro RoyRoy als Radamés

Der massive Einfluss der Priesterkaste gehört ebenso zum Kolorit wie triumphale Aufzüge und ausführliche Rituale. Umso erfreulicher, dass in Malaga wieder einmal das Ursprüngliche gezeigt wird, nicht z.B. ein Radames als Yedi Ritter, wie auch schon gesehen

Opulentes, farbenprächtiges Bühnenbild.

Ramfis  Felipe Bou in der farbenprächtigen Inszenierung
Ramfis Felipe Bou in der farbenprächtigen Inszenierung

So sind das Bühnenbild und die Kostüme im klassischen Stil der Pharaonenempoche, monumental und sehr farbenprächtig gehalten.

Inmitten dieser Bildergewalt entwickelt sich das Liebesdreieck, bestehend aus der Pharaonentochter Amneris, der versklavten äthiopischen Prinzessin Aida und dem Feldherren Radamès, der schlussendlich wegen Landesverrat zum Tod verurteilt und als Strafe lebendig in einer Krypta eingemauert wird.

Der von gleich zwei Prizessinnen umworbene Alejandro Roy als Radames
Der von gleich zwei Prizessinnen umworbene Alejandro Roy als Radames

Der malagueñische Radames scheint eine Vorliebe für sehr üppige Damen zu haben, waren doch die Rollen seiner zwei Verehrerinnen, mit Maribel Ortega in der Titelrolle (geschätzte 130 kg) und vor allem mit Maria Louisa Corbacho (geschätzte 170 kg) als deren Rivalin Amneris mit äusserst fülligen Sängerinnen besetzt.

Exzellente sängerische und schauspielerische Leistungen

Mali Corbacho als Amneris und Maribel Ortega als Aida
Mali Corbacho als Amneris und Maribel Ortega als Aida

Maribel Ortega als äthiopische Prinzessin Aida schaffte es, sich immer wieder selbst zur noblen Räson zurufen. Selbst in dem verzweifelten Momenten behält sie die Fassung, singt ganz nüchtern und schlank mit warmen und weichen Klang, wenngleich allerdings in hoher Lage der Ton an Schärfe gewinnt, verstärkt durch ein ausladendes Vibrato. Ihr männlicher Gesangspartner Alejandro Roy sang den ägyptischen Feldherrn Radamès. Die berühmte Auftrittsarie Celeste Aida versprach einen wunderbaren Abend, ein Versprechen, das notabene, auch gehalten wurde.

Die schwergewichtige María Luisa Corbacho als Amneris
Die schwergewichtige María Luisa Corbacho als Amneris

Gesanglich ist Maria Luisa  Corbacho die unangefochtene Nummer eins des Abends. mit ihrem voluminösen, kräftigen und unheimlich wendigen Mezzosopran. Durch ihre perfekte Beherrschung der Partitur, das effektvolle Spiel mit den Klangfarben und die schauspielerischen Fähigkeiten konnte sie der komplexen Figur der Amneris die Tiefenschärfe geben, die sie im Spannungsfeld zwischen Liebe, Fragilität, Bösartigkeit und Rache benötigt. Felipe Bou als fast schon pingelig genauer Hohepriester Ramfis und Luis Cansino als energisch-kämpferischer König der Äthiopier Amonasro komplettierten das Gesangsensemble stimmig.

Tadelloses Hausorchester unter Arturo Díez Boscovich

Dirigent Arturo Díez Boscovich voller Energie
Dirigent Arturo Díez Boscovich voller Energie

Mit einer ausgezeichneten, tadellosen Leistung konnte das Orquesta Filarmonica de Malaga unter der Leitung von Arturo Díez Boscovich brillieren. Das Changieren zwischen den vielen privaten, intimen Momenten und öffentlicher Freude, die ihren Höhepunkt im Triumpfmarsch im zweiten Akt findet. Auch wenn insgesamt ein paar Abstriche zu verzeichnen sind: wenn am Ende Aida und Radamès in ihrem Grab-Gefängnis im Liebesduett vom Tal der Tränen (O terra, addio; addio valle di pianti) sich verabschieden und gleichzeitig Amneris der Göttin Isis die Seele ihres Geliebten empfiehlt (Pace t’imploro salma adorata) und die Oper mit ihren Friedensrufen endet, spätestens dann war jeder Besucher aufs Tiefste berührt.

Starke, aufwühlende Schlussszene

Alejandro Roy als Radamés und Maribel Ortega  als Aida in der Schlussszene
Alejandro Roy als Radamés und Maribel Ortega als Aida in der Schlussszene

„O terra addio“, singen Aida und Radames am Schluss, der ägyptische Feldherr und die äthiopische Königstochter, zwei unmöglich Liebende, leibhaftig Begrabene, deren Völker Krieg gegeneinander führen: „Leb wohl, du Welt, du Tal der Tränen.“ Hohe Bs, glitzernde Geigen, chorisches Raunen. Dazu schreitet, zur Verblüffung des Publikums, Amneris überraschend von hinten  durch die Zuschauerreihen

Diese Liebe, sagt Verdi, der Bittere, kann nur im Tod enden, im gegenseitigen Ersticken.

Eine durchwegs gelungene Inszenierung in stilvollem Ambiente, die vom begeisterten Publikum mit einer „Standing Ovation“ honoriert wurde

Kleine Fotodiashow der Produktion von Daniel Pérez, Teatro Cervantes Malaga:

fotogalerien.wordpress.com/2019/03/13/teatro-cervantes-de-malaga-aida-von-giuseppe-verdi-3-februar-2019-besucht-von-leonard-wuest/

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos: http://www.teatrocervantes.com/en Daniel Perez

Homepages der andern Kolumnisten: annarybinski.ch https://noemiefelber.ch/

www.gabrielabucher.ch Paul Ott:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

  • Aufrufe: 774

Unbeschwert die Welt entdecken: KNAPPSCHAFT informiert ab Mittwoch auf der ITB über Reiseschutzimpfungen

 Die Ansteckungsgefahr mit Infektionskrankheiten auf Reisen ist nicht zu unterschätzen

·        Bei Reisen in exotische Länder sollte sechs bis acht Wochen vorher unbedingt eine reisemedizinische Beratung stattfinden.

·        Die KNAPPSCHAFT erstattet alle empfohlenen Schutzimpfungen


Kenia, Kuba oder Kambodscha. Wer die Welt bereist, macht viele neue Erfahrungen. Was nicht dabei sein sollte: eine Infektionskrankheit. Besonders bei Reisen in exotische Länder besteht erhöhte Ansteckungsgefahr. Das Risiko einer ernsthaften Erkrankung, wie Cholera, Hepatitis A und B, Malaria oder Japanische Enzephalitis ist bei bestimmten Reisezielen hoch. Die KNAPPSCHAFT als eine der großen gesetzlichen Krankenkassen erstattet ihren Versicherten die Kosten für alle Reiseschutzimpfungen, die das Auswärtige Amt für das jeweilige Reiseziel empfiehlt. Auf der Internationalen Tourismusbörse informieren Experten der KNAPPSCHAFT vom 06. Bis 10. März rund um das Thema Reiseschutz.

  • Aufrufe: 972