Patiententag „Aktiv gegen den Schmerz“
Wer mit chronischen Schmerzen leben muss, ist auch psychisch stark
belastet. Schmerzen erzeugen Stress, Muskelverspannungen und Angst.
Ständige Verspannung erzeugt noch mehr Schmerzen. Ein Dauerschmerz kann
schließlich in eine Depression führen. Wie Betroffene diesen Teufelskreis
durchbrechen können, ist Thema beim Patiententag des Deutschen
Schmerzkongresses am Samstag, den 22. Oktober 2022, ab 11 Uhr im
Mannheimer Dorint Hotel.
Unter dem Motto „Aktiv gegen den Schmerz“ gehen Schmerzexpertinnen und
-experten den Fragen nach: Wann ist bei einer Schmerzerkrankung eine
Psychotherapie notwendig? Wie können physiotherapeutische Maßnahmen
helfen? Und was können Patientinnen und Patienten für ihren
Behandlungserfolg selbst beitragen? Dabei geht es um die Krankheitsbilder
chronischer Schmerzerkrankungen und Migräne.
******************************
Chronische Schmerzerkrankungen sind komplex und vielschichtig. An ihrer
Entstehung und Aufrechterhaltung sind neben biologischen Ursachen auch
psychische und soziale Komponenten beteiligt. „Die psychischen Anteile
bestimmen in erheblichem Ausmaß die Beeinträchtigung eines Betroffenen“,
sagt Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser, leitende Psychologin der
Ambulanz und interdisziplinärer Tagesklinik am Dresdner Universitäts-
Schmerz-Centrum und Kongresspräsidentin des Deutschen Schmerzkongresses
2022 in Mannheim. Um chronische Schmerzen zu behandeln oder ihnen
vorzubeugen, sei idealerweise die Expertise von Medizinern, Psychologen
und Physiotherapeuten notwendig. Alle drei Berufsgruppen sollten zwingend
bei der Behandlung der Betroffenen Hand in Hand arbeiten.
Einige Menschen besitzen eine genetische Prädisposition für die
Entwicklung von chronischen Schmerzen. Kommen Konflikte und Stress in der
Familie oder bei der Arbeit hinzu, kann das dann schnell eine
Abwärtsspirale auslösen. Wie man diesem Teufelskreis entrinnen kann, wird
der Psychologe Dr. Paul Nilges beim Patiententag aufzeigen. Nilges war bis
zu seinem Ruhestand leitender Psychotherapeut am DRK Schmerzzentrum in
Mainz. Neben seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit setzt er
sich für die Etablierung einer qualifizierten Schmerzpsychotherapie in
Deutschland ein.
Rund 20 Prozent aller Frauen und acht Prozent der Männer leiden in
Deutschland an einer Migräne. Studien zeigen, dass Physiotherapie die
Häufigkeit, Dauer und Intensität von Migräneattacken minimieren kann – vor
allem, wenn sie präventiv angewendet wird. Die Professorin Kerstin Lüdtke
von der Universität zu Lübeck hat im Rahmen einer Studie die Wirkung von
Physiotherapie bei Migräne-Patienten wissenschaftlich untersucht. Sie wird
beim Patiententag erläutern, wie eine physiotherapeutische Behandlung bei
Migränegeplagten aussehen sollte und wann sie idealerweise zum Einsatz
kommt.
Schmerzpatientinnen und -patienten können auch selbst zu ihrem
Behandlungserfolg beitragen. „Gerade Menschen mit einer chronischen
Erkrankung, wie es auch bei Schmerzpatienten der Fall ist, informieren
sich häufig im Internet – hier gilt aber Vorsicht“, warnt Heike Norda,
Vorsitzende der Patientenorganisation UVSD SchmerzLOS e.V. Sie wird sich
gemeinsam mit ihrem Vorstandskollegen Dr. med. Nicolas Jakobs mit dem
Thema „Mündiger Patient“ befassen. In ihrem Vortrag geht es um den
mündigen Patienten aus der Sicht des Behandlers und aus der Sicht des
Patienten.
Am Patiententag sind die Patientenorganisationen UVSD SchmerzLOS e. V.,
die MigräneLiga e.V. Deutschland, die Deutsche Restless Legs Vereinigung
RLS, das CRPS Netzwerk gemeinsam stark e.V. und die Deutsche Fibromyalgie
Vereinigung (DFV) beteiligt. Zusätzlich wird es einen Stand der CSG
(Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe
Patiententag beginnt um 11 Uhr mit Infoständen der Patientenorganisationen
vor dem Veranstaltungsraum. Sie informieren umfassend über ihre Arbeit und
ihre Angebote. Nach den Vorträgen besteht bis 14 Uhr die Möglichkeit, ins
Gespräch zu kommen.
Bei Abdruck, Beleg erbeten.
******************************
Patiententag:
Termin: Samstag, 22.10.2022 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: Dorint Hotel, Mannheim Raum: Ludwig van Beethoven
Moderation: Veronika Bäcker, Migräneliga Deutschland
11:30 Uhr
Grußwort der Kongresspräsident:in
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser (Universitätsklinikum Schleswig-
Holstein und TU Dresden)
PD Dr. med. Torsten Kraya (Klinikum St. Georg Leipzig)
ab 11:40 Uhr
Der lange Weg chronischer Schmerzen von der psychischen Störung zur
eigenständigen Diagnose: Konsequenzen für die Psychotherapie
Dr. Paul Nilges (Mainz)
Physiotherapie bei Migräne und chronischen Schmerzen
Prof. Kerstin Lüdtke (Universität zu Lübeck)
Der mündige Patient?! Die Sicht des Behandlers und der Schmerzpatientin
Dr. med. Nicolas Jakobs, Heike Norda (UVSD SchmerzLOS e.V.)
******************************
Terminhinweis:
Online-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses
(19. bis 22. Oktober 2022) der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der
Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)
„Schmerzmedizin heute und morgen: Bilanz und Ausblick“
Termin Mittwoch, 19. Oktober 2022, 11.30 bis 12.30 Uhr
Link zur Anmeldung
<https://attendee.gotowebinar.
Vorläufige Themen und Referenten:
Kopfschmerzen nach Schädel-Hirn-Trauma: Oft unerkannt und falsch
behandelt? Neue Erkenntnisse und Therapien
Privatdozent Dr. med. Torsten Kraya, Chefarzt der Klinik für Neurologie am
Klinikum St. Georg Leipzig und Kongresspräsident des Deutschen
Schmerzkongresses 2022
Der lange Weg vom Versorgungsproblem zum gesundheitlichen
Dienstleistungsprodukt: Wie Präventionsmaßnahmen beim chronischen Schmerz
zur Kassenleistung werden
Apl. Professor Dr. med. Winfried Meißner, Präsident der Deutschen
Schmerzgesellschaft e. V., Leiter der Sektion Schmerztherapie, Klinik für
Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Leiter der Abteilung
Palliativmedizin, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
Cannabinoide in der Schmerztherapie: Im Spannungsfeld zwischen aktueller
Studienlage und widersprüchlichen Empfehlungen
Professor Dr. med. Frank Petzke, Leiter Schmerzmedizin, Klinik für
Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen und Sprecher der Ad-hoc-
Kommission „Cannabis in der Medizin“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.
V.
Moderne Kopfschmerzmedizin der nächsten Generation: Innovative Therapien
verhindern zuverlässig und nebenwirkungsarm Migräneattacken
Dr. med. Robert Fleischmann, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für
Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
- Aufrufe: 59