Zum Hauptinhalt springen

Auto/Motor

TU Berlin: Eröffnung einer Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren im Herzen Berlins

Am 19. September 2019 wurde das an der TU Berlin entwickelte digitale,
urbane Infrastruktur-Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren
offiziell eröffnet. Erstmals kann nun auf einer 3,6 km langen Strecke
zwischen Ernst-Reuter-Platz und Brandenburger Tor unter realen
Verkehrsbedingungen das automatisierte und autonome Fahren mit seinen
umfänglichen Teilbereichen erforscht und weiterentwickelt werden.

Das Forschungsprojekt „Die digital vernetzte Protokollstrecke – urbanes
Testfeld automatisiertes und vernetztes Fahren in Berlin“ (DIGINET-PS) am
DAI-Labor der TU Berlin befasst sich mit dem Aufbau des Testfeldes in
einem hochkomplexen Verkehrsumfeld mitten in Berlin. Das vom
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte
Vorhaben trägt zur Umsetzung der Smart City-Strategie des Landes Berlin im
Mobilitätsbereich bei und unterstützt die Digitale Agenda des Landes.

Die Straße des 17. Juni gehört zu einer der urbanen Lebensadern Berlins
und stellt Verkehrsteilnehmende vor diverse Herausforderungen. Vom Ernst-
Reuter-Platz bis zum Brandenburger Tor sind Ampelsysteme, Kreisverkehre,
Fahrrad- und Fußwege, Parkplätze oder Ein- und Ausfahrten zu beachten.
Ideale Bedingungen, um dort eine Teststrecke für die Zukunftstechnologien
des automatisierten und vernetzten Fahrens zur Verbesserung der
öffentlichen Verkehrsflüsse, der Umweltsituation sowie der Sicherheit von
Verkehrsteilnehmenden einzurichten.
In den vergangenen 29 Monaten haben Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak,
Geschäftsführender Direktor des DAI-Labors und Leiter des Fachgebietes
Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation
der TU Berlin, und sein Forschungsteam auf der Straße des 17. Juni ein
vernetztes, urbanes Infrastruktur-Testfeld entwickelt und eingerichtet. Im
Vordergrund standen dabei die Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, die
Kombination von Sensoren und die Nutzung von KI-Mechanismen. Die
Teststrecke bietet zukünftig regionalen und überregionalen Unternehmen
sowie Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, automatisiertes und
autonomes Fahren in einer realen urbanen Gebietskulisse zu erforschen und
anzuwenden.

Teststrecke ein Zeichen fortschreitender Digitalisierung der
Verkehrssysteme

„Wir aus der Wissenschaft verstehen uns als Treiberin von Innovationen in
der Gesellschaft. Dafür nutzen wir Berlin als Reallabor und zeigen
exemplarisch wie Forschung für Bürger nutzbar wird“, erklärte der
Präsident der TU Berlin Prof. Dr. Christian Thomsen auf der
Eröffnungsfeier der DIGINET-PS Teststrecke am 19. September 2019 im
Glaspavillon „bauhaus reuse“ auf dem Ernst-Reuter-Platz. Zu den mehr als
100 Gästen aus Politik und Wirtschaft zählten der Bundesminister für
Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, und der Regierende
Bürgermeister von Berlin sowie Senator für Wissenschaft und Forschung,
Michael Müller.

„Das automatisierte und vernetzte Fahren bietet enorme Chancen: Fahrzeuge
kommunizieren untereinander und mit der sie umgebenden Infrastruktur,
erkennen Wetterverhältnisse, freie Parkplätze, wechselnde
Ampelschaltungen. Das bedeutet mehr Sicherheit und Klimaeffizienz, einen
verbesserten Verkehrsfluss und Zeitersparnis. All das erproben wir hier
auf der neuen Teststrecke im Herzen Berlins, mitten im Hauptstadtverkehr.
Mein Haus fördert das Projekt mit über 4,6 Millionen Euro. Die
technologische Entwicklung geht weltweit rasant voran – daher müssen wir
jetzt aktiv sein und die Forschung in Deutschland unterstützen. Die
Erkenntnisse, die unter anderem hier in Berlin gewonnen werden, sind eine
wichtige Grundlage für künftige verkehrspolitische Entscheidungen“,
äußerte sich Bundesminister Andreas Scheuer bei der Eröffnung der
Teststrecke. Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur
förderte im Rahmen der „Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren“
der Bundesregierung das Forschungsvorhaben seit Projektbeginn im April
2017.

Zusätzlich wurde das Projekt durch die Berliner Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz unterstützt. Der Regierende Bürgermeister
von Berlin Michael Müller betonte: „Der heutige Projektstart zeigt wieder
einmal: Berlin ist eine Vorreiterin für Innovationen und unsere
Wissenschaftseinrichtungen spielen dafür eine zentrale Rolle. Wir nutzen
die Erkenntnisse der exzellenten Berliner Forschung, um Berlin als Smart-
City voranzubringen und die Mobilität der Zukunft sowie kluge
Verkehrskonzepte auch über die Grenzen unserer Stadt hinaus zu gestalten.
Das DAI-Labor der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von
Professor Albayrak ist dafür ein herausragendes Beispiel. Zugleich steht
es stellvertretend für hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
die unsere Metropolregion inzwischen zu einem internationalen Hotspot der
Forschung zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz machen.“

Wenn alles mit allem kommuniziert

Das Herzstück des Projektes ist das DIGINET-PS Referenzframework. Es wurde
an der TU Berlin entwickelt und schafft die Voraussetzungen dafür, dass
Teststrecke, Fahrzeuge und Kontrollzentrum miteinander kommunizieren
können. Über 100 Sensoren entlang der Teststrecke erfassen
Wetterverhältnisse, Verkehrsaufkommen, Parksituation, Umweltbelastung oder
Straßenbeschaffenheit. Diese Daten werden entlang der Straße und im
Kontrollzentrum anonymisiert von einer speziell entwickelten Software
analysiert und ausgewertet, so dass Prognosen zu verschiedensten
Themenfeldern erstellt werden können. Mittels einer auf ITS-5G und 4G
basierenden Kommunikationsinfrastruktur werden die Daten mit den
vernetzten Fahrzeugen geteilt und somit die Wahrnehmung und
Entscheidungsfindung für verschiedene kritische Manöver und
Anwendungsfallszenarien verbessert. Durch diese neuartige intelligente
Infrastruktur kann das Automobil zum Beispiel vor Unfallpunkten mit
Radfahrer*innen auf der Strecke warnen bzw. diese sogar vorhersagen.
Die automatisierten und vernetzten Fahrzeuge sind mit Kameras, Radar und
Laser-Scannern ausgestattet, so dass Informationen in 360 Grad um das
Automobil gesammelt, analysiert und mit anderen automatisierten und
vernetzten Fahrzeugen ausgetauscht werden können. Das heißt, wechselt eine
Ampel auf Grün werden die Fahrzeuge vom Kontrollzentrum darüber informiert
und können aufeinander abgestimmt entsprechend schnell reagieren. Ebenso
ist dadurch möglich, dass die intelligenten Fahrsysteme andere
Verkehrsteilnehmende wie Fußgänger*innen erkennen und situationsangepasst
reagieren.
Professor Albayrak ist überzeugt: „Durch die zentrale Erfassung,
Aggregierung und Auswertung von Daten können wir künftig neuartige sichere
Lösungen für Problemstellungen im Straßenverkehr entwickeln, neue
Ökosysteme und Geschäftsmodelle generieren und Wertschöpfung schaffen.“ An
der Entwicklung von Sensoren, Fahrzeugtechnik oder Datensystemen waren
neben der TU Berlin auch das Fraunhofer FOKUS, das Daimler Center for
Automotive IT Innovations (DCAITI), T-Systems International und die
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO sowie zahlreiche weitere
Umsetzungspartner wie Cisco, TÜV Nord und die BVG beteiligt.

  • Aufrufe: 324

Wie verändert Autonomes Fahren unseren Alltag?

Technik, Ethik, Gesellschaft: Das Thema Autonomes Fahren lässt sich aus
vielen Gesichtspunkten betrachten. Kann es sichere Mobilität für alle,
ohne mehr Verkehrsströme geben? Was ist heute technisch möglich? Wer
treibt die weitere Entwicklung an? Und warum? Wer haftet, wenn ein autonom
fahrendes Auto einen Unfall verursacht? Wie sicher sind selbstfahrende
Autos vor Hackerangriffen? Diese und andere spannende Fragen zu Chancen
und Risiken des Autonomen Fahrens werden auf einem Diskussionsabend am 23.
September in Karlsruhe erörtert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind
ebenso herzlich eingeladen wie Medienvertreterinnen und -vertreter. Um
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.

Karlsruhe und sein Umland sind eine Pionierregion für das Autonome Fahren:
Seit 2018 erproben Forschende aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem
„Testfeld Autonomes Fahren“ schon heute Verkehrskonzepte der Zukunft.
Zahlreiche kleine und große Unternehmen verknüpfen hier das Knowhow aus
der Informatik und der Verkehrsforschung zu innovativen Produkten – etwa
für den öffentlichen Personennahverkehr, die Straßenreinigung oder
Zustelldienste – und sind Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen
der einschlägigen Karlsruher Hochschulen.



Experten aus Hochschulen und von Mobiltätsanbietern werden Einblick in
ihre Arbeit geben und Trends bewerten. Dazu gibt es Impulsvorträge und
eine Podiumsdiskussion. Doch auch das Publikum kann sich aktiv an der
Diskussion beteiligen. In Form einer „Unterhausdebatte“ können
Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen stellen, Meinungen teilen oder Argumente
einwerfen.



Titel: Back to the Future – Wie wird Autonomes Fahren unseren Alltag
verändern?


Ort: Medientheater des Zentrums für Kunst und Medien I ZKM, Lorenzstraße
19, 76135 Karlsruhe


Zeit: 23. September 2019, 18 Uhr


Podium: Karl-Heinz Streibich (acatech Deutsche Akademie der
Technikwissenschaften), Armin Grunwald (KIT), Andreas Urs Sommer (Uni
Freiburg), Eric Sax (KIT), Barbara Deml (KIT), Alexander Pischon
(Karlsruher Verkehrsgesellschaften, KVV)


Moderation: Markus Brock



Medienvertreter und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Über
Ankündigung und Berichterstattung zur Veranstaltung freuen wir uns. Die
Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.



Weitere Information zur Veranstaltung:


<https://www.hadw-bw.de/news/events/back-future-wie-wird-autonomes-fahren-unseren-alltag-veraendern>

 

<https://www.hadw-
bw.de/sites/default/files/documents/Programm_Autonomes_Fahren_in_der_Zukunft_0.pdf>


Weitere Information zum Testfeld Autonomes Fahren:


<https://taf-bw.de>


Die Veranstaltung ist eine Kooperation von KIT, ZKM, KAA und der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zugleich Landesakademie von
Baden-Württemberg).



Über die Heidelberger Akademie der Wissenschaften:

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Landeskademie von Baden-
Württemberg. 1909 gegründet, versteht sie sich als außeruniversitäre
Forschungseinrichtung, wie auch Gelehrtengesellschaft. Sie fördert den
fächerübergreifenden Austausch u.a. durch interdisziplinäre
Forschungsprojekte von jungen sowie etablierten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern. Gleichzeitig richtet sich die Akademie durch
Veranstaltungen, wie Tagungen oder Vortragsreihen in ganz Baden-
Württemberg, auch verstärkt an die Öffentlichkeit. Die Akademie ist
Mitglied in der Akademienunion. Weitere Informationen: <www.hadw-bw.de>



Details zum KIT-Zentrum Mobilitätssysteme:
<http://www.mobilitaetssysteme.kit.edu>

  • Aufrufe: 373

Deutscher Verkehrssicherheitsrat sicher.mobil.leben - Verkehrssicherheitsaktion hat „Brummis im Blick“

Bundesweit kontrolliert die Polizei übermorgen, am Donnerstag, den 12. September 2019, die Sicherheit von Lkw und Fahrtauglichkeit der Fahrer. Das Motto der Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben. lautet „Brummis im Blick". Denn die Folgen von Unfällen unter Beteiligung von Lkw sind häufig besonders dramatisch. 2018 ereigneten sich 28.631 solcher Unfälle. Dabei wurden rund 39.500 Personen verletzt, etwa 7.300 schwer und 762 Menschen wurden getötet.

Kontrollen sind wichtig für die Verkehrssicherheit
Das Risiko bei einem Lkw-Unfall getötet zu werden, ist für alle übrigen Verkehrsteilnehmer fast viermal so hoch als für die Fahrer von Lkw. „Aufgrund der dramatischen Unfallfolgen ist es immens wichtig, Unfälle unter Beteiligung von Lkw zu verhindern. Der Kontrolltag der Polizei zeigt Sicherheitsprobleme auf und macht deutlich, wo die Prävention ansetzen muss“, sagt
Prof. Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR).

DVR ist Partner von sicher.mobil.leben
Der DVR ist, neben der Deutschen Hochschule der Polizei, dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und den Zollbehörden ein Partner der diesjährigen Aktion.

Um unfallfrei ans Ziel zu kommen, hat der DVR sieben Empfehlungen für Lkw-Fahrer, Speditionen und Logistiker:

1. Ausreichend schlafen und Pausen machen! Jeder Mensch hat seinen eigenen Biorhythmus. Speditionen und Logistiker sollten das berücksichtigen und Fahrern individuelle Pausen im Rahmen der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten ermöglichen.

2. Bremsen und Reifen okay? Sichere Straßen durch sichere Fahrzeuge! Bei technischen Unterwegskontrollen stellten die Polizeien der Länder und das BAG in den vergangenen zwei Jahren bei rund jedem fünften Lkw technische Mängel fest. Um diese zu vermeiden, sind Fahrer dazu verpflichtet, das Fahrzeug vor der Abfahrt auf technische Mängel zu überprüfen und diese beheben zu lassen.

3. Nicht zu viel laden und richtig sichern! Ist ein Lkw überladen, verlängert sich u.a. der Bremsweg - eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Zudem muss die Ladung vor der Fahrt richtig gesichert  werden und sollte auch während des Transports, z.B. bei Pausen, überprüft werden. Fällt Ladung auf die Fahrbahn kann das zu dramatischen Unfällen führen. Schulungen, wie man Ladung richtig sichert, sind hilfreich für die Verantwortlichen in Betrieben und die Fahrer.

4. Lkw freiwillig mit Abbiegeassistenten nachrüsten! Um die Anzahl von Abbiegeunfällen zu reduzieren, fordert der DVR Speditionen, Bund, Länder und Kommunen auf, ihre Flotten mit Abbiegeassistenten nachzurüsten. Langfristig sollten die Systeme auch eine Notbremsung einleiten können. Von der Industrie fordert der DVR, mit Hochdruck solche Systeme zu entwickeln. 

5. Notbremsassistent eingeschaltet lassen! Fährt ein Lkw auf ein Fahrzeug auf, sind die Folgen häufig dramatisch. Notbremsassistenten können helfen, diese Unfälle zu vermeiden. Voraussetzung dafür ist, dass sie nicht abgeschaltet werden.

6. Einsteigen, anschnallen, sicher ankommen! Sich im Lkw anzuschnallen ist nicht für alle selbstverständlich. 2018 lag die Gurtanlegequote bei Lkw-Fahrern, laut der Bundesanstalt für Straßenwesen, im Schnitt bei 87 Prozent. Dabei fährt man angeschnallt sicherer. Bei einem Unfall kann der Gurt Leben retten.

7. Kein Alkohol hinterm Steuer! 244 Menschen starben 2018 bei Alkoholunfällen im Straßenverkehr, 4.634 wurden schwer verletzt. Um das Fahren unter Alkoholeinfluss möglichst zu unterbinden, setzt sich der DVR für den präventiven Einbau von Alkohol-Interlock-Systemen ein.

  • Aufrufe: 368

Bremsscheiben effektiv schützen durch neues Fraunhofer- Beschichtungsverfahren

Beschichtung einer Bremsscheibe mit EHLA.  © Fraunhofer ILT, Aachen / Volker Lannert.
Beschichtung einer Bremsscheibe mit EHLA. © Fraunhofer ILT, Aachen / Volker Lannert.

Zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Autos gehören Bremsscheiben
– diese erzeugen durch den hohen Verschleiß eine immense Umweltbelastung
durch Feinstaub. Ein neues Beschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts
für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University reduziert diese
Nachteile signifikant. Mit dem Extremen Hochgeschwindigkeits-
Laserauftragschweißen (EHLA) können erstmals schnell und wirtschaftlich
Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten auf Bremsscheiben aufgebracht
werden.

Herkömmliche Bremsscheiben bestehen aus Gusseisen mit eingelagertem
Graphit, das sich durch eine gute Temperaturleitfähigkeit und ein gutes
Wärmespeichervermögen bei gleichzeitig geringem Preis auszeichnet. In Kauf
genommen wird dabei aber eine starke Korrosionsneigung und hoher
Materialverschleiß im Betrieb, der zu beträchtlichen Feinstaubemissionen
führt. Übliche Beschichtungsprozesse – etwa galvanotechnische Verfahren
oder thermisches Spritzen – können die Bremsscheiben bislang nicht
effektiv schützen. Denn sie ermöglichen keine stoffschlüssige Verbindung
der Schutzschichten mit dem Gusseisen und sind material- und
kostenintensiv.

Wirtschaftliche und technische Vorteile

Ein neues Verfahren kann nun aber diese Nachteile vermeiden: das Extreme
Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) – entwickelt vom
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen gemeinsam mit dem
Lehrstuhl Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen University.

»Das EHLA-Verfahren eignet sich besonders für die Automobilindustrie – z.
B. für die Beschichtung von Bremsscheiben, die bisher wegen der großen
Belastungen und hohen Anforderungen an Wirtschaftlichkeit sowie
Umweltfreundlichkeit nur schwierig beschichtet werden konnten. Durch EHLA
lassen sich erstmalig gut haftende Schichten auf Bremsscheiben auftragen,
die fest mit dem Grundstoff verbunden, im Gegensatz zu den mit
herkömmlichen Verfahren erzeugten Schichten, nicht abplatzen können«, so
Thomas Schopphoven, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teamleiter
»Produktivität und Systemtechnik« in der Gruppe Laserauftragschweißen am
Fraunhofer ILT.

Klassische Verfahren am Limit

Während die Schichten herkömmlicher Verfahren Poren und Risse aufweisen,
sind die mit dem EHLA-Verfahren erzeugten Schichten dicht und schützen das
Bauteil wesentlich effizienter und langfristiger. Dies erhöht die
Lebensdauer und verhindert frühzeitige Ausfälle durch Oberflächenschäden
der Reibflächen. Da mit dem Verfahren eine große Materialpalette
verarbeitet werden kann, wird eine anwendungsangepasste Beschichtung mit
umweltfreundlichen Materialien möglich.

Die Innovation basiert auf einem bekannten Verfahren, dem
Laserauftragschweißen, das sich als Reparaturverfahren z. B. für
Turbinenschaufeln bewährt hat. Gegenüber diesem bietet EHLA allerdings
entscheidende Vorteile.

Neue Prozessführung für extreme Geschwindigkeiten senkt Wärmeeintrag

Beim EHLA-Verfahren werden die Pulverpartikel des Beschichtungswerkstoffes
direkt im Laserstrahl aufgeschmolzen und nicht erst im Schmelzbad auf der
Oberfläche des Bauteils. Da so flüssige Materialtropfen statt feste
Pulverpartikel in das Schmelzbad gelangen, kann die Prozessgeschwindigkeit
von bisher 0,5 bis 2 Metern pro Minute beim herkömmlichen
Laserauftragschweißen um mehrere Größenordnungen auf bis zu 500 Meter pro
Minute gesteigert werden.

Die große Prozessgeschwindigkeit führt dazu, dass die Wärmeeinwirkung auf
das zu beschichtende Material deutlich sinkt. Statt wie beim herkömmlichen
Laserauftragschweißen bis in den Millimeterbereich wird durch EHLA das
Material nur im Mikrometerbereich thermisch beeinflusst. So werden
vollkommen neue Materialkombinationen möglich: z. B. die Beschichtungen
von Aluminium- oder Gusseisenlegierungen – wie nun bei den Bremsscheiben.

Anders als bei herkömmlichen Auftragschweißverfahren wird mit EHLA
vermieden, dass sich der Kohlenstoff aus der Bremsscheibe in der Schmelze
löst, wodurch sonst spröde Phasen, Poren, Bindefehler und Risse in der
Beschichtung bzw. der Anbindungszone entstehen. Damit können Bremsscheiben
aus Grauguss erstmalig effektiv mit stoffschlüssig angebundenen Schichten
geschützt werden.

Ressourceneffizient und prozesssicher mit hoher Qualität

Normalerweise können mit Auftragschweißverfahren nur dicke Schichten ab
einem halben Millimeter hergestellt werden, wodurch viel Material
eingesetzt werden muss und die Nachbearbeitung sehr aufwändig ist. Das
EHLA-Verfahren ermöglicht es nun, sehr dünne Schichten mit Dicken von 25
bis 250 Mikrometern aufzutragen. Die Schicht wird reiner und glatter – die
Rauheit konnte auf etwa ein Zehntel bisheriger Werte reduziert werden.
Außerdem werden beim neuen EHLA-Verfahren rund 90 Prozent des Materials
genutzt. Dadurch ist das Verfahren extrem ressourcenschonend und
wirtschaftlicher. Die Voraussetzungen für den serienmäßigen, industriellen
Einsatz sind damit gegeben.

Und dieser steht kurz bevor. Erste erfolgreiche Untersuchungen beweisen,
dass das EHLA-Verfahren mittlerweile die reproduzierbare Herstellung
beschichteter Bremsscheiben auf der Basis konventioneller Grauguss-
Scheiben mit unterschiedlichen Materialkombinationen ermöglicht. Eine
serientaugliche Anlagentechnik mit angepasster Endbearbeitung durch
Schleifen wird gerade in Aachen durch die Firma HPL Technologies
aufgebaut.

Mehrfach ausgezeichnete Innovation

Übrigens überzeugten die Vorteile des Verfahrens gleich drei Jurys
renommierter Innovationspreise: Bereits mit dem Joseph-von-Fraunhofer-
Preis 2017 ausgezeichnet, erhielt EHLA den Berthold Leibinger
Innovationspreis 2018 und wurde im gleichen Jahr als umweltfreundliche
Laser-Alternative zur Chrom(VI)-Beschichtung mit dem 2. Preis des Stahl-
Innovationspreises in der Kategorie »Stahl in Forschung und Entwicklung«
ausgezeichnet.

Fraunhofer auf der IAA 2019

Details zum EHLA-Verfahren und weiteren aktuellen Themen aus Forschung und
Entwicklung erfahren Interessenten vom 10. bis zum 13. September auf dem
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand C12 in Halle 4.1 auf der Internationalen
Automobil-Ausstellung 2019 in Frankfurt.

  • Aufrufe: 298