Zum Hauptinhalt springen

Erlebnisse in Leipzig ein Reisebericht von Eva Stefaner aus Wien

Weihnachtsmarkt Augustusplatz Leipzig Foto Philipp Kirschner leipzig.trave
Weihnachtsmarkt Augustusplatz Leipzig Foto Philipp Kirschner leipzig.trave

Schon klar, dass die alte Kaufmanns-Stadt Leipzig, 1015 erstmals erwähnt, ganzjährig reisenswert und lebenswert ist.

Die sächsische 620 000 Einwohner-Stadt verzeichnet wachsenden Zuzug.
 
Im Advent entfaltet Leipzig jedoch ganz besondere Reize. Zahlreiche Weihnachtsmärkte erfreuen seit dem Jahr 1458 Einheimische wie Touristen. Die meisteä Marktstande sind aufwändig individuell geschmückt und beleuchtet. Kein Wunder, dass hier noch bis zum 23.Dezember eine Weihnachtsstimmung aufkommt, die ihresgleichen sucht.
Vor allem beliebt sind die Weihnachtsmärkte, die sich an den beiden Flanken des Alten Rathauses befinden. Doch auch die umliegenden Gassen, Plätze und Höfe beherbergen Weihnachtsstände.
 
 
 
Zudem sind am Platz vor der Thomaskirche auch noch große weihnachtliche Leuchtobjekte aufgestellt, die natürlich beliebte Fotomotive darstellen.
 
In der Thomaskirche konnte man mit viel Glück Karten für die alljährlich stattfindende Weihnachtsoratoriums-Aufführung von Bach ergattern. Dieses besteht aus 6 Bach-Kantaten, die Bach zum Oratorium zusammengefügt hat und die hier- am Ort der Uraufführung vom Thomaschor, der seit 1212 besteht, dargeboten werden.
 
Gleich hinter der Thomaskirche befindet sich dann auch das Bach-Museum, in dem sich in der sehenswerten Dauerausstellung auch eine aufwändig ausgeführte Truhe aus Bachs Besitz befindet und etliche Musikinstrumente aus dieser Zeit. Ein Stammbaum verdeutlicht die weitverzweigte Musikerfamilie Bach. Bach selbst (1685-1750) war ja auch 1723 Thomaskantor geworden. Das Museum war allerdings nicht Bachs Wohnhaus. Dieses befand sich gegenüber, ist aber leider schon abgerissen worden.
In der Nähe, Hainstraße 1 beim Brühl lohnt sich ein Abstecher zu Barthels Hof, wo Hausspezialitäten angeboten werden. Eine Reservierung ist dringend anzuraten und auch ein größerer Zeitpolster, um die Speisen entsprechend genießen zu können.
 
Für Stadtbesucher ist es sehr angenehm, dass die allermeisten Sehenswürdigkeiten leicht fußläufig erreichbar sind: Am Marktplatz thront das Alte Rathaus mit seinem herrlichen Festsaal, in dem sich eine großes Stadtmodell befindet und seinem Balkon von dem man den größten Weihnachtsmarkt gut überblicken kann. Der Balkon ist allerdings nur im Rahmen einer Führung geöffnet. Neben dem Rathaus ist die historische Alte Börse ein weiteres Fotomotiv. Außerdem ist die Nikolaikirche einen Besuch wert, ebenso wie die zahlreichen Passagen, allen voran die Mädler-Passage mit dem weltberühmten historischen Auerbachs Keller, der angeblich 1538 errichtet und bekanntlich von Goethe ab 1765 frequentiert wurde.
Wer nach den üppigen, köstlichen Hauptspeisen noch Lust auf eine Nachspeise verspürt, dem sei unbedingt eine "Leipziger Lerche" empfohlen, ein marzipangefülltes feines Gebäck, das aber auch in anderen Lokalen Leipziga angeboten wird.
 
Übrigens ist Leipzig schon allein aus kulinarischen Gründen eine Reise wert, es werden so viele Leipziger Köstlichkeiten zum Verkosten angeboten !
 
Auf dem Augustusplatz befindet sich das Opernhaus. Neben dem traditionsreichen Universitätsgebäude (mit dem markanten Giebel) ist das moderne Gewandhaus, in dem das gleichnamige weltberühmte Orchester seinen Sitz hat, angesiedelt. Dazwischen erhebt sich der Panorama-Tower, in dessen 29.Stockwerk ein beliebtes Aussichtsrestaurant zu finden ist. Allerdings sind auch die Speisenpreise in entsprechenden Höhen angesiedelt. Die Qualität und Quantität der Speisen und des Service rechtfertigen diesen Umstand aber durchaus.
Ein weiterer Adventmarkt kann am Augustusplatz noch besucht werden.
 
 
Quellbild anzeigen
 
 
 
Nicht weit vom Augustusplatz entfernt befindet sich das sehenswerte Mendelssohn-Museum, das im Gegensatz zum Bachmuseum vom Komponisten und seiner Familie selbst bewohnt war und auch noch die Original- Einrichtung aufweist. Hier finden auch regelmäßig Klavierkonzerte statt. Mendelssohn-Bartholdys Schwester Fanny Hensel war übrigens auch als Musikerin tätig und ihr Leben wird hier ebenfalls dargestellt.
Auch das Grassi- Museum ist in der Nähe zu finden.
Überhaupt kann Leipzig als Musiker- und Dichterstadt bezeichnet werden: Immerhin haben hier unter anderem auch Wagner und Clara Schumann gewirkt, sowie auch Goethe, Schiller, Lessing und Thomas Mann.
 
Die neuere Geschichte Leipzigs kann mit der Straßenbahn erkundet werden: Die 1884 gegründete Baumwollspinnerei in Plagwitz-Lindenau erstreckte sich auf immerhin 10 ha Fläche. Dort arbeiteten bis zu 4000 Beschäftigte. Bis 1993 war die Spinnerei als solche in Betrieb. Neuerdings wurde das Areal als Künstlerviertel umgewidmet und beherbergt 11 Galerien, Ausstellungsflächen und ähnliches. Die Backstein-Gebäude stehen jetzt alle unter Denkmalschutz.
 
Der Gegenwartskunst fröhnen kann man auch im "Kunstkraftwerk", wo multimediale Projektionen zu erleben sind. Doch sind die Hallen ungeheizt, daher sollte man den Mantel lieber nicht ablegen!
 
Auch ein Abstecher zum "Gohliser Schlösschen" empfiehlt sich. Dieses war im Todesjahr Bachs 1750 vom reichen Kaufmann Kaspar Richter als Landsitz in dörflicher Umgebung erbaut worden. Schiller war oft Gast. Nach wechselvoller Geschichte und diversen Nutzungen, sowie Kriegsschäden verfiel es zusehends. 1998 wurde es schließlich aufwändig generalsaniert und wird für Veranstaltungen genutzt. Besichtigungen sind möglich.
 
Nicht zuletzt sei das "Seaside Park Hotel" erwähnt, das sich gegenüber dem Bahnhof, also in idealer Lage befindet. Die Zimmer und der Service sind sehr ansprechend. Originell ist das im Untergeschoß befindliche Restaurant "Steaktrain", das tatsächlich wegen seiner schmalen Räume an einen Speisewagen erinnert. Die Preise sind angemessen, eher sogar moderat und die Innenstadt mit allen ihren Sehenswürdigkeiten ist leicht zu Fuß erreichbar.
 
Leipzig ist von Wien aus per Flug in 1 Stunde erreichbar, mit dem Zug in ca. 7 Stunden, wenn man nicht einen Zwischenhalt in einer anderen Stadt auf der Strecke einlegen möchte.
 
 
opyright Fotos: Felix-Reisen Köln, Leipzig Tourismus, Urlaubstracker
 
 
 
Highlights- Newsletter
Redaktion
Wien-Niederösterreich-Salzburg

0660/4145349
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aufrufe: 132

Mit dem Auto in den Urlaub – was ist zu beachten?

Mit dem Auto in den Urlaub Symbolbild
Mit dem Auto in den Urlaub Symbolbild

Möchte man mit dem Automobil in den Urlaub fahren, so sollte das Fahrzeug im Vorfeld genau überprüft werden, damit die Reise nicht von Pannen überschattet wird und in ungewollten Stress ausartet. Ein Urlaubscheck sollte nicht am Tag vor der Abreise durchgeführt werden, damit notwendige Ersatzteile besorgt werden können oder das Auto noch kurzfristig in eine Werkstatt gebracht werden kann. Jedem Autobesitzer ist anzuraten, vor einer Reise das Auto auf Herz und Nieren zu prüfen – hierbei sollte man wissen, welche Autoteile genau überprüft werden müssen und welche Notfallausrüstung in jedem Fall in einem Auto vorhanden sein sollte. Grundsätzlich gibt es einige Autoteile, die auf jeden Fall überprüft werden sollten – dazu gehören die Reifen, der Motorraum, die Scheibenwischer, die Scheiben, die Lichter und die Batterie. Gleichzeitig ist zu prüfen, ob der Verbandskasten auf einem aktuellen Stand ist, das Warndreieck vorhanden ist und Warnwesten mitgeführt werden.

Der Motorraum



Um das Auto sicher zu bewegen, ist immer der Motorraum zu kontrollieren. Um eine oberflächliche Prüfung durchzuführen, muss man keine Werkstatt besuchen, sondern kann den Motorraum auch zuhause inspizieren. Ist ein Ölwechsel nötig, so sollte man wissen, dass Öl eine wichtige Rolle im Motorraum spielt. Öl schmiert den Motor und sorgt für einen perfekten Lauf. Weiterhin kühlt das Öl die Kolben, Ventile und die Zylinder.

Wenn das Motoröl gewechselt werden muss, findet man im Internet nützliche Informationen, welche man vor einer Reise zwingend studieren sollten. Natürlich wird sich jeder Autobesitzer fragen, in welchen Intervallen ein Ölwechsel ansteht. Die Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da es auf die Fahrleistung und den jeweiligen Motor ankommt. Je nach Automobil kann mit einer Fahrleistung zwischen 15.000 bis 45.000 Kilometern gerechnet werden. Die meisten Fahrzeuge sind mit einer kleinen Warnlampe versehen, welche auf einen fälligen Ölwechsel hinweisen soll. Wichtig sind natürlich auch die jeweiligen Wechselintervalle, die man aus dem Handbuch des Fahrzeuges entnehmen kann. Zu beachten ist für jeden Autofahrer, dass ein Fahrzeug, welches oft in der Stadt gefahren wird, eine höhere Motorbeanspruchung vorweisen wird und somit ein Ölwechsel schneller fällig ist.

In Bezug auf den Motorraum sollte vor einer Reise auch das Kühlsystem überprüft werden, um die Mobilität abzusichern. Ist nicht genug Kühlflüssigkeit vorhanden, so sollte diese aufgefüllt werden, da die Flüssigkeit ein Überhitzen des Motors verhindert. Der Füllstand sollte immer zwischen den Markierungen „Minimum“ und „Maximum“ liegen.
Auch die vorhandenen Schläuche sind zu überprüfen. Natürlich kann ein Autobesitzer in diesem Fall keine professionelle Überprüfung leisten, aber es ist durchaus möglich, dass auch ein Laie Löcher und andere Beschädigungen entdeckt.

Die Reifen



In Bezug auf die Sicherheit, ist es sehr wichtig, der Reifendruck zu überprüfen. Viele Tankstellen und Waschanlagen bieten diesen Service kostenfrei an. Den Richtwert des Fahrzeuges entnimmt man der Betriebsanleitung des Autos. Bei einer Urlaubsreise ist zu beachten, dass das Gepäck den Druck auf die Reifen erhöhen wird und mehrere Personen mehr Druck auf die Reifen ausüben werden. Ist das Auto vollbeladen, so kann man den exakten Richtwert ebenfalls aus dem Handbuch entnehmen. Grundsätzlich sind gleichsam die Profiltiefen zu überprüfen. Sind die Reifen alt und abgefahren, so werden diese keine gute Fahrbahnhaftung vorweisen – der Bremsweg wird sich verlängern und das Auto wird bei Regen leicht ins Schlingern kommen. Zu beachten ist, dass der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorschreibt. Grundsätzlich sollte vor einer längeren Urlaubsreise eine Profiltiefe von drei Millimetern nicht unterschreiten.

Der Scheibenwischer und die Scheiben



Die Scheiben sollte immer in einem gereinigten Zustand sein, damit eine gute Sicht gewährleistet ist. Auch Teile der Scheibe, welche der Scheibenwischer nicht erreichen kann, sollten gereinigt werden. Ist ein Steinschlag zu verzeichnen, so kann dieser die Stabilität der Scheibe gefährden. In diesem Fall sollte man das Auto in eine spezialisierte Werkstatt verbringen.

Besonders wichtig sind die Wischblätter, welche eine gute Sicht anbieten sollten. Wird registriert, dass die Wischblätter ungewollte Schlieren hinterlassen, so sollten die Wischblätter umgehend ausgetauscht werden. Wichtig ist, dass die Wischblätter flach auf der Scheibe aufliegen, um die Flüssigkeit effektiv zu entfernen. Wischblätter sind in Baumärkten und an Tankstellen erhältlich und können mit etwas Geschick selbstständig ausgetauscht werden.

 

Quellen:

https://www.autodoc.de/info/de-olwechsel-intervalle-kosten-und-nutzliche-infos

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/wartung-inspektion/oelwechsel/

  • Aufrufe: 96

Änderung der Route Große Winterpause Karibik 1 nach Unfall der AIDAbella in Hamburg – Betroffene sollten Minderung und Schadensersatz geltend machen

Schlechter hätte die Große Winterpause Karibik 1 mit AIDAbella kaum beginnen können. Nach einem Unfall im Hamburger Hafen startete das Schiff erst mit einer Verspätung von rund 50 Stunden seine Reise. Wegen der Verzögerung wurden zudem bereits jetzt zahlreiche Anlandungen in der Karibik ersatzlos gestrichen. „Teilnehmer der Kreuzfahrt sollten dies nicht einfach klaglos hinnehmen, sondern gegen Aida Ansprüche auf Reisepreisminderung und Schadensersatz geltend machen“, stellen Dr. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, Partner der im Verbraucherschutzrecht tätigen Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte, welche die Plattform Kreuzfahrt-Anwalt.de betreibt, klar.

Kreuzfahrer kennen die Vorfreude: Endlich wieder Schiff, Schaukeln und Meer. So freuten sich auch die Passagiere der AIDAbella auf ihre Kreuzfahrt mit dem Titel „Große Winterpause Karibik 1“, die eigentlich am 08.12.2022 um 18:00 Uhr von Hamburg aus hätte starten sollen. Doch beim morgendlichen Anlegemanöver kollidierte die AIDAbella mit der Pier und wurde im Heckbereich beschädigt. Es stand schnell fest, dass das Schiff repariert werden muss, um in See stechen zu können. Die Instandsetzungsarbeiten konnten erst zwei Tage später abgeschlossen werden, so dass die AIDAbella erst am 10.12.2022 um 22:00 Uhr den Hamburger Hafen verlassen konnte.

Routenänderung auf der AIDAbella rechtfertigt Minderung

Doch damit nicht genug. Wegen der verspäteten Abreise wird die AIDAbella auch nicht planmäßig in der Karibik ankommen. Die Reisenden erhielten daher die Mitteilung, dass zahlreiche der gebuchten Häfen ausfallen. Insbesondere wurden die Anlandungen in Pointe-À-Pitre (Guadeloupe), Kingstown (St. Vincent) und Hamilton (Bermuda) gestrichen.

Wenn die Kreuzfahrt nicht entsprechend der Buchung durchgeführt wird, sondern es zu Abweichungen bei den Reisezielen kommt, bestehen Minderungsansprüche. Denn die einseitige Änderung der Reiseleistung ist generell auch auf Basis von AGBs nur vor Beginn der Reise rechtlich zulässig. Nach Auffassung der Rechtsanwälte von Kreuzfahrt-Anwalt.de sollten Betroffene bei der aktuellen Routenänderungen auf der AIDAbella daher prüfen lassen, in welcher Höhe Minderungsansprüche bestehen. Diese werden in aller Regel prozentual anteilig zum Tagespreis der Kreuzfahrt berechnet und können sich schnell auf mehrere Hundert oder gar Tausend Euro summieren.

Umroutung auf der AIDAbella: Schadensersatzansprüche wegen entgangener Urlaubsfreude

Neben der Minderung des Reisepreises stehen auch Schadensersatzansprüche wegen entgangener Urlaubsfreude im Raum. Denn der Grund für die Reisänderung liegt im Verantwortungsbereich von Aida. Die Rechtsprechung hierzu ist grundsätzlich verbraucherfreundlich. Die einschlägigen Urteile verschiedener Gerichte im Bundesgebiet zeigen, dass zwischen 20 und 50 Prozent des Reisepreises als zusätzlicher Entschädigungsanspruch in Betracht kommen. „Das Besondere und vielen Betroffenen nicht Bewusste ist, dass dieser Ansprüche zusätzlich zu dem Minderungsanspruch geltend gemacht werden kann. Bei einem Reisepreis von 6.000 € beliefe sich die Schadensersatzsumme schon bei Ansatz von 30 % auf immerhin 1.800 €“, erläutern die Verbraucherschützer von Kreuzfahrt-Anwalt.de.

Keinesfalls sollte man auf solche Ansprüche verzichten oder vorschnell „Bordguthaben“ oder kleinere Vergünstigungen für künftige Reisen als Entschädigung akzeptieren. Die Ansprüche können bis zu 2 Jahre geltend gemacht werden. Entscheidend für den Fristbeginn ist der Tag, an dem die Kreuzfahrt laut Vertrag enden sollte.

  • Aufrufe: 121

Urlaubstraum Usedom

Familie am Usedom Strand Symbolbild
Familie am Usedom Strand Symbolbild

Ob auf dem Segelschiff, der Radtour oder dem Spaziergang am Meer - die Insel Usedom ist der perfekte Ort für einen traumhaften Urlaub. Die idyllische Naturlandschaft und das milde Klima laden zum Entspannen und Erholen ein. Die vielen Seen, Wälder und Strände bieten zudem viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Ein besonderes Highlight ist sicher das Achterwasser - eine der schönsten Wattlandschaften Deutschlands.

 

Aktivitäten zu Wasser und Land

 

Usedom ist ein wahres Urlaubsparadies für Kinder und Erwachsene. Die Insel bietet eine unglaubliche Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten, die sowohl für Erholungssuchende als auch für aktive Urlauber geeignet sind. Am Strand können Sie Sonne tanken, im Meer schwimmen oder bei einem romantischen Spaziergang die atemberaubende Landschaft genießen. Auch Segeln und Surfen wird auf Usedom gerne gemacht und es gibt mehrere professionelle Anbieter, die Kurse anbieten. Ob Sie einen entspannten Tag am Strand verbringen oder sich beim Surfen oder Segeln auspowern möchten – auf Usedom finden Sie immer das Richtige! Aber auch am Land gibt es viele Möglichkeiten, sich zu entspannen oder etwas zu unternehmen. Wenn Sie sich sportlich betätigen möchten, können Sie auf Usedom Radfahren, Wandern oder Golf spielen.

 

Unterkünfte auf Usedom

 

Usedom ist eine beliebte Urlaubsdestination und bietet eine Vielzahl an Unterkünften für jeden Geschmack. Ob Ferienwohnung, Hotel oder Bed and Breakfast – auf Usedom findet jeder Urlauber die passende Unterkunft. Wer es etwas ruhiger mag, kann sich in Usedom für eine Ferienwohnung entscheiden und die Insel in aller Ruhe erkunden. Ferienwohnungen sind meist gemütlich eingerichtet und bieten alle Annehmlichkeiten für einen entspannten Urlaub. Wer dagegen die Nähe zu anderen Menschen sucht, ist in einem Hotel oder Bed and Breakfast bestens aufgehoben. Hier kann man den Tag gemeinsam mit anderen Urlaubern starten und die Vielfalt der Insel entdecken.

 

Usedom für Abenteuerlustige

 

Auch für Abenteuerlustige gibt es auf der Insel viele Möglichkeiten. Lassen Sie sich zum Beispiel in einem der vielen Schären- oder Binnengewässer mit dem Katamaran oder dem Segelboot chauffieren und entdecken Sie die schöne Landschaft von Usedom von der Wasserperspektive aus. Für Abwechslung sorgen auch Ausflüge in die nahegelegene Hansestadt Greifswald, wo Sie historische Sehenswürdigkeiten bestaunen und den lokalen Charme genießen können.

 

Usedom für Kulturinteressierte

 

Für Kulturinteressierte ist Usedom ebenfalls ein ideales Reiseziel. Im Sommer findet das alljährliche Usedomer Musikfestival statt, bei dem nationale und internationale Künstler auftreten. Auch das Internationale Filmfest Emden-Norderney ist jedes Jahr Anziehungspunkt für Kinoliebhaber. Ein weiteres Highlight ist der Themenpark "Tropical Islands" mit seiner tropischen Atmosphäre und den vielseitigen Unterhaltungsmöglichkeiten.

 

Der perfekte Ort für einen erholsamen Urlaub

 

Usedom ist die perfekte Destination für einen entspannten Urlaub. Die Insel bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für die ganze Familie, einschließlich Strandwanderungen, Radtouren und Wassersport. Usedom ist auch bekannt für seine hervorragenden Wellness-Einrichtungen, in denen Sie sich nach einem anstrengenden Tag entspannen können.

 

Fazit

 

Egal ob Ihnen nach Ruhe und Entspannung oder nach Action und Abenteuer zumute ist – Usedom ist der perfekte Ort für einen erholsamen Urlaub an der Ostsee! Entdecken Sie die Vielfalt dieses Inselparadieses und lassen Sie sich von der Schönheit dieses Ortes verzaubern!

 

 

  • Aufrufe: 85