Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Die TU Berlin und ihr Architekturerbe

Ringvorlesung zu den stadtbildprägenden Bauten am Zentralcampus der
Universität / Einladung zur Auftaktveranstaltung am 30. April 2025

Die bauliche Substanz vieler Gebäude der TU Berlin weist einen erheblichen
Sanierungsbedarf auf.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 10

Gefühle in der Fotografie, Gefühle als Katalysatoren!

Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) beteiligt sich mit zwei
Veranstaltungen am diesjährigen Festival Internationale Photoszene Köln.
Mit der Ausstellung "To Dwell in the Same Time and Space" mit rund 20
künstlerischen Positionen, die am Donnerstag, den 15. Mai, in Glasmoog
eröffnet wird und sich über weitere Räume (Studiofoyer, und Case)
erstreckt. Und sie beteiligt sich mit einem 2-tägigen Symposium "Another
State of Mind. What we Feel – What we See – What we Do" am 16. und 17. Mai
in der Aula mit vielen Referent*innen, Gästen und Studierenden der KHM.
Beide Veranstaltung vereint der thematische Ausgangspunkt: Gefühle in der
Fotografie, Gefühle als Katalysatoren.


To Dwell in the Same Time and Space
Ausstellung mit rund 20  Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln
(KHM) im Rahmen des Photoszene Festivals Köln
Eröffnung: Donnerstag 15. Mai 2025, 18 Uhr
Ausstellungdauer: bis 14. Juni 2025
Kunsthochschule für Medien Köln mit Glasmoog, Case und Studiofoyer
Heumarkt 14, 50667 Köln = Startpunkt für Ausstellungsrundgang
Eintritt frei

Inmitten eskalierender Krisen – politisch, ökologisch und humanitär –
nimmt die Ausstellung "To Dwell in the Same Time and Space“ mit rund 20
künstlerischen Arbeiten von Studierenden in verschiedenen
Ausstellungsräumen an der Kunsthochschule für Medien Köln die
individuellen und auch miteinander verwobenen Perspektiven und Gefühle der
beteiligten Künstler*innen als Ausgangspunkt. Im Dialog miteinander bieten
die Werke einen Ort zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und
Lebensrealitäten, denen Erfahrungen des Ausgesetzt-Seins und der
Fragilität gemeinsam sind. Aufgeworfen wird dabei die Frage, wie der
Ausstellungsraum, ein Ort, welcher gleichzeitig als White Cube trotz aller
institutionskritischen Selbstreflexion immer auch den Anspruch erhebt,
eine Art Vakuum darzustellen, den Betrachtenden noch Perspektiven bieten
kann, ihre eigenen Standpunkte neu zu denken.

Beteiligte Künstler*innen: Paulina Akbay & Melis Eda Poyraz, Elias
Bodemer, Maria Jose Celis, Fabian Heller, Badr Kamoona, Setareh Karimi,
Thea Kleinhempel, Michel Küpper, Duoni Liu, Anna Lozinska, Leonard Mann,
Linda Nasdalack, Soojin Ok, Caspar Strachwitz, Eva Świątkowski & Ali E.
Vural, Anna Traskalikova, Caroline Weyers, Sebastian Wilsch, Emily Ivie
Winkelsträter, Hesam Yousefi, Zexuan Zeng, Jolie Zhilei Zhou.

-----

Another State of Mind. What we Feel – What we See – What we Do
Symposium der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit der
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Rahmen des Photoszene Festivals
Köln
Freitag + Samstag, 16. Mai 2025, 15-18 Uhr + 17. Mai 2025, 10-18 Uhr, Aula
Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei, bitte mit Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mit dem die Ausstellungen flankierenden wissenschaftlichen Symposium über
Gefühle in der Fotografie möchte die Internationale Photoszene Köln
zusammen mit der Kunsthochschule für Medien Köln den Gefühlen im und durch
das fotografische Bild eine Bühne geben und ihre Wirkrahmen diskutieren.
Wie spezifisch ist der momentane Zustand künstlerischer Praxen, was sind
die Beweggründe und Motive, die die öffentlichen Sphären entern und von
sehr persönlichen Zuständen sprechen. Wissen ist Macht – aber Gefühle sind
mächtiger.

Referent:innen und Gäste: Dr. Thomas Spies (Medienwissenschaftler und
Medienkünstler), Dr. Roland Meyer (Digitale Kulturen und Künste,
Universität Zürich), Stefanie Schröder (Künstlerin, Leipzig), Dr.
Geraldine Spiekermann (Kunsthistorikerin, Universität Potsdam), Nadine
Isabelle Henrich (Kuratorin, Haus der Photographie, Deichtorhallen,
Hamburg) im Gespräch mit Roxana Rios (Künstler:in, Leipzig), Dr. Sophie-
Charlotte Opitz (Kuratorin, Bucerius Kunstforum, Hamburg) im Gespräch mit
Yuki Furisawa (Künstlerin, Subame-City, Niigata, Japan) und Bokeum Lee
(Künstlerin, Dortmund), Christin Müller (freie Kuratorin, Leipzig), Emily
Winkelsträter & Paulina Akbay (Studierende, KHM Köln) im Gespräch mit
Maria Hlavajova (Kunsthistorikerin, Utrecht) und Cihan Çakmak (Künstlerin,
Berlin), Dr. Anne Potjans (Literaturwissenschaftlerin, HU Berlin) im
Gespräch mit Rebecca Racine Ramershoven (Künstlerin, Köln)

Moderation: Jan Borreck (Kurator, Internationale Photoszene Köln) und
Andreas Langfeld (Künstlerisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Kunsthochschule für Medien, Köln)
Das zweitägige Symposium findet mit freundlicher Förderung der VG Bild-
Kunst / Stiftung Kulturwerk in der Kunsthochschule für Medien Köln statt.

Originalpublikation:
https://www.khm.de/termine/news.5910.to-dwell-in-the-same-time-and-space/
https://www.khm.de/termine/news.5911.symposium-another-state-of-mind-what-
we-feel-what-we-see-what-we-do/

  • Aufrufe: 18